MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Roborock Saros Z70 stellt eine neue Ära der Haushaltsroboter dar. Mit seinem innovativen Greifarm und einer beeindruckenden Saugkraft von 22.000 Pa hebt er sich deutlich von der Konkurrenz ab. Doch wie schlägt sich dieser technologische Vorreiter im Alltag? Ein umfassender Test gibt Aufschluss über seine Fähigkeiten und Grenzen.
Der Roborock Saros Z70 ist mehr als nur ein gewöhnlicher Saugroboter. Mit einem Preis von 1.799 Euro positioniert er sich im Premiumsegment und verspricht nicht nur eine hervorragende Reinigungsleistung, sondern auch eine revolutionäre Aufräumfunktion. Der integrierte Greifarm, bekannt als OmniGrip, ist in der Lage, Socken, Spielzeug und sogar Schuhe aufzuheben und an vorher definierte Ablageorte zu transportieren. Diese Funktion könnte insbesondere für Familien mit Kindern oder Menschen mit körperlichen Einschränkungen von großem Nutzen sein.
Technisch gesehen beeindruckt der Saros Z70 mit einer Saugkraft von 22.000 Pa und einer präzisen Teppicherkennung. Die Navigation erfolgt mittels einer Kombination aus RGB-Kamera und ToF-Sensor, die selbst schwierige Hindernisse wie dunkle Tischbeine oder Kabelschlaufen erkennt. Die App, die den Roboter steuert, ist intuitiv und bietet eine nahtlose Integration in bestehende Smart-Home-Systeme. Besonders hervorzuheben ist die Unterstützung von Matter 1.4, was eine breite Kompatibilität mit anderen Geräten gewährleistet.
In der Praxis zeigt der Roborock Saros Z70 eine beeindruckende Reinigungsleistung. Im Testparcours wurden Mehl, Salz und Reis restlos im ersten Durchgang entfernt. Auch Tierhaare stellen dank des Anti-Tangle-Systems kein Problem dar. Allerdings stößt der Roboter bei hartnäckigen Flecken wie Senf an seine Grenzen. Hier reicht der Wischdruck nicht aus, um die Verschmutzung vollständig zu entfernen.
Der OmniGrip-Greifarm ist das Herzstück des Saros Z70 und bietet eine innovative Lösung für das Aufräumen von Gegenständen. Im Test konnte der Roboter Socken und Schuhe zuverlässig aufheben und transportieren. Allerdings zeigte sich, dass die Ablegegenauigkeit des Greifarms noch verbessert werden könnte. Nicht alle Gegenstände wurden exakt an den vorgesehenen Ablageorten platziert.
Die Multifunktionsstation des Saros Z70 bietet eine umfassende Pflege des Roboters. Sie reinigt und trocknet den Mopp automatisch und sorgt dafür, dass der Roboter stets einsatzbereit ist. Die App ermöglicht eine detaillierte Anpassung der Reinigungsmodi und bietet eine Sprachsteuerung, die den Komfort weiter erhöht.
Insgesamt ist der Roborock Saros Z70 ein beeindruckendes Beispiel für die Weiterentwicklung von Haushaltsrobotern. Er kombiniert starke Reinigungsleistung mit innovativen Funktionen, die den Alltag erleichtern können. Für technikaffine Haushalte, die bereit sind, in ein Premiumgerät zu investieren, könnte der Saros Z70 eine lohnende Anschaffung sein. Für alle anderen bieten sich jedoch auch günstigere Alternativen an, die ebenfalls eine solide Leistung erbringen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

SAP BTP AI Solution Adoption and Consumption Advisor (f/m/d)

IT-Revisor für aufsichtsrechtliche Anforderungen nach DORA mit Erfahrungen in Cloud und KI (m/w/d)

Senior IT-Sicherheitsmanager (m/w/d) – Schwerpunkt KI und Cloud Security

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Roborock Saros Z70: Der Haushaltsroboter der Zukunft" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Roborock Saros Z70: Der Haushaltsroboter der Zukunft" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Roborock Saros Z70: Der Haushaltsroboter der Zukunft« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!