WIEN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine spektakuläre archäologische Entdeckung in Wien wirft neues Licht auf die römische Militärgeschichte. Bei Bauarbeiten in der österreichischen Hauptstadt wurde ein Massengrab mit den Überresten von über hundert römischen Soldaten entdeckt, die in einer Schlacht ihr Leben verloren.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Die Entdeckung eines Massengrabs römischer Soldaten in Wien hat Archäologen und Historiker gleichermaßen in Aufregung versetzt. Bei Renovierungsarbeiten auf einem Fußballplatz im Wiener Bezirk Simmering stießen Bauarbeiter auf die Überreste von mehr als 150 römischen Soldaten, die in einer militärischen Auseinandersetzung ums Leben kamen. Diese Entdeckung bietet einen seltenen Einblick in die militärischen Konflikte der Römerzeit und die damit verbundenen Katastrophen.

Die Überreste, die von Archäologen des Wien Museums und der Ausgrabungsfirma Novetus untersucht wurden, zeigen deutliche Anzeichen eines hastigen Begräbnisses. Die Skelette lagen ungeordnet, mit ineinander verschlungenen Gliedmaßen, was auf eine schnelle Bedeckung mit Erde nach einer Schlacht hindeutet. Die Verletzungen an Schädel, Becken und Torso, verursacht durch Waffen wie Speere, Dolche und Schwerter, deuten darauf hin, dass die Soldaten im Kampf starben.

Die Datierung der Knochen auf etwa 80 bis 230 n. Chr. legt nahe, dass die Soldaten während der römischen Expansion in Europa kämpften. Historische Aufzeichnungen berichten von kostspieligen Schlachten an der nördlichen Donaugrenze des Römischen Reiches, insbesondere während der Herrschaft von Kaiser Domitian. Diese Entdeckung könnte das erste materielle Zeugnis der Germanenkriege sein, die zwischen 86 und 96 n. Chr. stattfanden.

Die Fundstücke, darunter eiserne Speerspitzen und hobnailed Schuhe, die typisch für die römische Militärkleidung waren, sowie ein verziertes Dolchscheide, bieten wertvolle Hinweise auf die Ausrüstung und den Lebensstil der römischen Soldaten. Diese Artefakte, zusammen mit den ungewöhnlich gut erhaltenen Skeletten, machen den Fund zu einer archäologischen Sensation.

Kristina Adler-Wölfl, Leiterin der Wiener Stadtarchäologie, bezeichnete den Fund als „einmalige Entdeckung“ und einen „echten Game-Changer“ für die Archäologie. Die Entdeckung bietet nicht nur neue Einblicke in die römische Militärgeschichte, sondern auch in die frühe Geschichte Wiens, das sich von einem kleinen Militärposten zu einer bedeutenden römischen Festung entwickelte.

Die laufenden Untersuchungen, die auch DNA-Analysen umfassen, sollen weitere Informationen über das Leben und die Herkunft der Soldaten liefern. Diese Forschung ist Teil eines größeren internationalen Projekts, das darauf abzielt, das Verständnis der römischen Militärgeschichte und ihrer Auswirkungen auf die europäische Geschichte zu vertiefen.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Römisches Massengrab in Wien: Archäologische Sensation enthüllt - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Römisches Massengrab in Wien: Archäologische Sensation enthüllt
Römisches Massengrab in Wien: Archäologische Sensation enthüllt (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Römisches Massengrab in Wien: Archäologische Sensation enthüllt".
Stichwörter Archäologie Massengrab Militärtechnik Römer Sicherheitssysteme Soldaten Verteidigungsindustrie Verteidigungstechnologie Wien
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Römisches Massengrab in Wien: Archäologische Sensation enthüllt" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Römisches Massengrab in Wien: Archäologische Sensation enthüllt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Römisches Massengrab in Wien: Archäologische Sensation enthüllt« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    368 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs