BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Sam Altman, CEO von OpenAI, äußert sich zu den rasanten Fortschritten in der KI-Entwicklung und erwartet, dass bis 2030 eine Superintelligenz entstehen könnte. Diese Entwicklung könnte tiefgreifende Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und die globale Wirtschaft haben.

Sam Altman, der CEO von OpenAI, hat in einem Interview in Berlin seine Erwartungen bezüglich der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) geäußert. Er geht davon aus, dass bis zum Ende dieses Jahrzehnts, also bis 2030, eine Superintelligenz entstehen könnte, die in der Lage ist, Aufgaben zu bewältigen, die für Menschen unlösbar sind. Diese Prognose basiert auf den schnellen Fortschritten, die seit der Einführung von ChatGPT zu beobachten sind.
Altman betonte, dass die Entwicklung von KI-Modellen in den letzten Jahren eine steile Lernkurve aufweist. Modelle wie GPT-5 zeigen bereits Fähigkeiten, die viele Menschen beeindrucken. Dennoch gibt es noch Bereiche, in denen Menschen überlegen sind. Altman erwartet jedoch, dass KI in naher Zukunft wissenschaftliche Entdeckungen machen könnte, die Menschen allein nicht erreichen können.
Die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt könnten erheblich sein. Altman prognostiziert, dass innerhalb der nächsten 30 Jahre viele heutige Berufe verschwinden könnten, während neue entstehen. Er sieht die Veränderung jedoch nicht nur negativ, sondern als Chance, Menschen von monotonen Aufgaben zu befreien und Raum für Kreativität und Innovation zu schaffen.
Ein weiterer Diskussionspunkt war die Frage, ob KI eines Tages Menschen wie Ameisen behandeln könnte, wie es einige Kritiker befürchten. Altman hält diese Vorstellung für übertrieben und betont die Wichtigkeit, KI-Systeme so zu gestalten, dass sie menschliche Werte respektieren. Er sieht die Beziehung zwischen Mensch und KI eher wie die zwischen einem liebevollen Elternteil und einem Kind.
In Bezug auf die Regulierung von KI äußerte Altman Verständnis für die Bedenken europäischer Unternehmen hinsichtlich einer möglichen Überregulierung. Er hofft jedoch auf eine ausgewogene Gesetzgebung, die sowohl den Schutz der Menschen als auch die Förderung von Innovationen gewährleistet.
Altman sprach auch über die Herausforderungen, die hohe Energiekosten in Deutschland für die KI-Entwicklung darstellen. Dennoch sieht er Deutschland als wichtigen Markt und betont die Bedeutung, KI-Dienste für deutsche Unternehmen und Verbraucher bereitzustellen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Inhouse Consultant – Generative KI für Versicherungsprozesse (m/w/d)

Product Owner - KI-Anwendungen für Personalisierung (m/w/d)

Werkstudent:in in KI-Produktentwicklung & Praxis (AI-First Strategie)

KI Entwickler (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Sam Altman prognostiziert Superintelligenz bis 2030" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Sam Altman prognostiziert Superintelligenz bis 2030" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Sam Altman prognostiziert Superintelligenz bis 2030« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!