ORLANDO / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Auf der Sapphire-Konferenz in Orlando hat SAP-Chef Christian Klein die Zukunft der Künstlichen Intelligenz im Unternehmensumfeld skizziert. Mit einem Versprechen auf Produktivitätssteigerungen und neue Partnerschaften setzt SAP auf eine umfassende Integration von KI in seine Systeme.

Die jüngste Sapphire-Konferenz von SAP in Orlando stand ganz im Zeichen der Künstlichen Intelligenz. SAP-Chef Christian Klein stellte den allgegenwärtigen Assistenten Joule vor, der künftig alle Prozesse und Anwendungen des Unternehmens begleiten soll. Joule, ausgestattet mit generativer KI, soll nicht nur auf Eingaben reagieren, sondern mit einer neuen Aktionsleiste zu einem proaktiven Helfer werden.
Die Technologie hinter dieser Aktionsleiste stammt von dem Start-up WalkMe, das SAP vor etwa einem Jahr übernommen hat. Diese Technologie analysiert das Benutzerverhalten und den Geschäftskontext in SAP- oder Cloud-Anwendungen von Drittanbietern. Joule nutzt diese Informationen, um eigenständig Echtzeit-Informationen und Empfehlungen sowohl innerhalb als auch außerhalb der SAP-Anwendungswelt bereitzustellen.
Ein weiteres Highlight der Konferenz war die Vorstellung einer erweiterten Sammlung spezialisierter KI-Agenten. Diese Agenten sollen Aufgaben im Kundenbeziehungsmanagement, in der Lieferkettenorganisation, im Ausgabenmanagement oder Personalmanagement übernehmen. Über Joule lassen sich diese Agenten zu autonom arbeitenden, durchgängigen Prozesse-Workflows bündeln und abwickeln. Für die plattformübergreifende Zusammenarbeit setzt SAP auf das neue Agent2Agent-Protokoll.
Ein zentraler Bestandteil der neuen KI-Strategie von SAP sind die Partnerschaften mit Perplexity und Palantir. Mit Perplexity arbeitet SAP an einer allwissenden Business-Answer-Maschine, die direkt in Joule integriert wird. Diese Kombination aus KI-gestützter Suchmaschine und dem Knowledge-Graphen von SAPs Business Data Cloud soll auf Fragen mit strukturierten, visuellen Antworten reagieren.
Die Zusammenarbeit mit Palantir, einem umstrittenen Spezialisten für Analyse- und Überwachungssoftware, ist vor allem auf den US-Markt ausgerichtet. SAP betont, dass der Einsatz der Palantir-Tools im BDC-Kontext optional ist und sich vornehmlich auf das US-amerikanische Behördengeschäft konzentriert.
Mit diesen Entwicklungen zeigt SAP, wie Unternehmen in einer zunehmend unberechenbaren Welt erfolgreich bleiben können. Die Integration von KI in betriebliche Prozesse verspricht nicht nur Effizienzsteigerungen, sondern auch eine bessere Anpassungsfähigkeit an sich schnell ändernde Marktbedingungen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung (TGA) für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d); HN oder B

Product Manager:in - Automation & AI (w/m/d)

Duales Studium – Data Science und Künstliche Intelligenz (m/w/x), Beginn Herbst 2026

(Senior) AI Engineer (m/f/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "SAPs KI-Agenten: Autonome Helfer für Unternehmen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "SAPs KI-Agenten: Autonome Helfer für Unternehmen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »SAPs KI-Agenten: Autonome Helfer für Unternehmen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!