SAN FRANCISCO / LONDON (IT BOLTWISE) – Ein innovatives Startup hat eine Technologie entwickelt, die mit unhörbaren Schallwellen Feuer bekämpft. Diese Methode könnte nicht nur Brände löschen, sondern auch Gebäude vor Waldbränden schützen. Die Technologie könnte eine kostengünstige Alternative zu herkömmlichen Löschsystemen darstellen.

Die Idee, Feuer mit Schallwellen zu bekämpfen, ist nicht neu, doch Sonic Fire Tech hat einen entscheidenden Schritt nach vorne gemacht. Das Startup hat ein System entwickelt, das mit Infraschall arbeitet, um Brände zu löschen und Gebäude zu schützen. Diese Technologie könnte besonders in Regionen wie Kalifornien, die regelmäßig von verheerenden Waldbränden heimgesucht werden, von großem Nutzen sein.
Die Entwicklung dieser Technologie begann mit der Zusammenarbeit von Michael Thomas und Geoff Bruder. Thomas hatte bereits mit der Idee experimentiert, Schall zur Brandbekämpfung einzusetzen, stieß jedoch auf technische Hürden. Bruder, ein ehemaliger NASA-Mitarbeiter mit Erfahrung in Akustik, brachte das nötige Know-how mit, um die Idee weiterzuentwickeln. Gemeinsam schufen sie einen Prototypen, der in der Lage war, ein Feuer aus sieben Fuß Entfernung zu löschen.
Das System von Sonic Fire Tech nutzt einen großen Kolben, der von einem Elektromotor angetrieben wird, um Infraschall zu erzeugen. Diese Schallwellen liegen unterhalb der menschlichen Hörschwelle und sind somit sicher für das menschliche Gehör. Der Vorteil dieser Methode liegt nicht nur in der Effektivität, sondern auch in der Sicherheit und der Möglichkeit, das System ohne Wasserquelle zu betreiben.
Die potenziellen Anwendungen dieser Technologie sind vielfältig. Neben dem Schutz von Wohnhäusern könnte das System auch in der Industrie, etwa in chemischen Lagern, eingesetzt werden. Sonic Fire Tech arbeitet bereits mit großen Energieversorgern wie PG&E und Southern California Edison zusammen, um die Technologie in der Praxis zu testen. Sollte sich das System als Ersatz für herkömmliche Sprinkleranlagen etablieren, könnte es eine kostengünstige und ressourcenschonende Alternative darstellen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Mitarbeiter Data Analytics (m/w/d) Data Science im Bereich RSA und KI

AI Hackathon: Öffentliche Verwaltung neu denken - mit KI

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Schallwellen als neue Waffe gegen Waldbrände" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Schallwellen als neue Waffe gegen Waldbrände" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Schallwellen als neue Waffe gegen Waldbrände« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!