BRAUNSCHWEIG / LONDON (IT BOLTWISE) – Ein dramatisches Schiffsunglück im Atlantik, bei dem ein Frachter mit rund 4.000 Autos an Bord in Brand geriet und sank, sorgt nun für juristische Auseinandersetzungen. Die Eigentümer des Schiffes, die Reederei und mehrere Versicherer fordern Schadenersatz von Volkswagen, da sie vermuten, dass eine Lithium-Ionen-Batterie in einem der Fahrzeuge den Brand ausgelöst hat.

 Heutiger Tagesdeal bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Im Februar 2022 geriet der Autotransporter „Felicity Ace“ auf dem Weg von Europa in die USA in Brand und sank schließlich im Atlantik. An Bord befanden sich fast 4.000 Neufahrzeuge, darunter viele Elektroautos der Volkswagen-Gruppe. Die Eigentümer des Schiffes, die Reederei und mehrere Versicherer machen nun Volkswagen für den Schaden verantwortlich und fordern eine Entschädigung in dreistelliger Millionenhöhe. Sie behaupten, dass eine Lithium-Ionen-Batterie in einem der Fahrzeuge den Brand ausgelöst habe.

Volkswagen bestreitet diese Vorwürfe vehement. Das Unternehmen argumentiert, dass der Brand eine andere Ursache gehabt haben könnte und das Sinken des Schiffes durch umsichtiges Handeln hätte verhindert werden können. Ein vorheriges Mediationsverfahren, das eine Einigung zwischen den Parteien herbeiführen sollte, scheiterte. Nun wird der Fall vor der 12. Zivilkammer des Landgerichts Braunschweig verhandelt.

Parallel dazu läuft ein weiteres Verfahren vor dem Landgericht Stuttgart, in dem die Schiffseigentümer und Versicherer Schadenersatz von Porsche verlangen. Auch hier steht die Frage im Raum, ob ein Elektroauto den Brand verursacht hat. Die genaue Schadenshöhe ist zwischen den Parteien umstritten, doch es geht um rund 29,1 Millionen Euro.

Im Mittelpunkt der juristischen Auseinandersetzungen steht die Frage, ob nachgewiesen werden kann, dass tatsächlich ein E-Auto den Brand verursacht hat. Zudem wird geprüft, ob Volkswagen die Reederei ausreichend über mögliche Gefahren durch Elektroautos informiert hatte. Der Fall wirft ein Schlaglicht auf die Herausforderungen, die der Transport von Elektrofahrzeugen auf Schiffen mit sich bringt.

Der Vorfall hat eine breite Debatte über die Sicherheit von Elektroautos auf Frachtschiffen ausgelöst. Experten kritisieren die veralteten Brandschutzvorschriften und fordern eine Anpassung der Sicherheitsstandards. Die Weltschifffahrtsorganisation plant, die Vorschriften zu erweitern, um der steigenden Zahl von Elektrofahrzeugen auf See Rechnung zu tragen.

Die „Felicity Ace“ liegt noch immer in einer Tiefe von mehr als 3.000 Metern auf dem Meeresgrund. Der Vorfall hat nicht nur finanzielle, sondern auch ökologische Auswirkungen, da die Bergung des Wracks und der Fahrzeuge eine erhebliche Herausforderung darstellt. Die Diskussion um die Sicherheit von Elektroautos auf Schiffen wird weitergehen, während die Gerichte über die Verantwortung für das Unglück entscheiden.


Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Schiffsunglück im Atlantik: Streit um Brandursache und Schadenersatz - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Schiffsunglück im Atlantik: Streit um Brandursache und Schadenersatz
Schiffsunglück im Atlantik: Streit um Brandursache und Schadenersatz (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Schiffsunglück im Atlantik: Streit um Brandursache und Schadenersatz".
Stichwörter Brand Frachtschiff Lithium-ionen-batterie Schadenersatz VW
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Schiffsunglück im Atlantik: Streit um Brandursache und Schadenersatz" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Schiffsunglück im Atlantik: Streit um Brandursache und Schadenersatz" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Schiffsunglück im Atlantik: Streit um Brandursache und Schadenersatz« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    370 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs