LONDON (IT BOLTWISE) – In der dynamischen Welt der Künstlichen Intelligenz hat ein aufsehenerregendes Experiment sowohl die Möglichkeiten als auch die Herausforderungen der Selbstregulation von KI-Systemen aufgezeigt.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Die jüngste Untersuchung von Matt Sayar, einem Software-Ingenieur, wirft ein Licht auf die Fähigkeit von KI, ihre eigenen Schwächen zu erkennen. Er testete die neue Funktion „Security Review“ von Anthropic, indem er den Claude KI-Modell beauftragte, Code zu überprüfen, den Claude teilweise selbst erstellt hatte. Die Ergebnisse, die auf mattsayar.com detailliert beschrieben sind, zeigen eine faszinierende Ironie: Ein KI-System, das Schwachstellen in seiner eigenen Arbeit identifiziert, was Fragen zur Selbstregulation in der KI-Entwicklung aufwirft.

Sayar konzentrierte sich bei seinem Test auf den Code für seinen Newsletter-Service, bei dem Claude beim Schreiben geholfen hatte. Die Sicherheitsüberprüfung, eine eher stille Veröffentlichung von Anthropic, ermöglicht es Benutzern, Code hochzuladen, damit Claude ihn auf Sicherheitslücken analysiert und Korrekturen vorschlägt. In diesem Fall wies Claude auf Probleme wie potenzielle SQL-Injektionsrisiken und unzureichende Eingabevalidierung hin – Fehler, die er während der anfänglichen Codierungsphase versehentlich eingeführt oder übersehen hatte. Sayar stellte fest, dass die KI zwar einige Probleme erkannte, andere jedoch übersah, was die Grenzen der Abhängigkeit von demselben Werkzeug für Erstellung und Korrektur unterstreicht.

Diese Situation erinnert an den Titel von Sayars Beitrag „Letting Inmates Run the Asylum“, eine Anspielung auf Alan Coopers Buch von 2004, das kritisiert, wie Programmierer oft Software für sich selbst statt für Benutzer entwerfen. Ein verwandtes Papier auf arXiv, „Explainable AI: Beware of Inmates Running the Asylum“, erweitert diese Metapher auf KI und warnt davor, dass Entwickler erklärende Systeme möglicherweise eher auf ihre eigenen Bedürfnisse als auf die der Endbenutzer ausrichten. Sayars Experiment stimmt damit überein, da Claudes Überprüfungsprozess, obwohl innovativ, eine zirkuläre Abhängigkeit aufdeckte, die die im Modell inhärenten Vorurteile oder Fehler verstärken könnte.

Für Brancheninsider deuten Sayars Erkenntnisse auf die Notwendigkeit hybrider Ansätze hin: die Kombination von KI-Überprüfungen mit menschlicher Expertise. Das Tool von Anthropic, obwohl effizient für schnelle Scans, zeigte Variabilität in der Erkennungsgenauigkeit und übersah subtile Probleme wie Cross-Site-Scripting-Schwachstellen, die ein erfahrener Ingenieur möglicherweise erkennen könnte. Dies spiegelt breitere Trends wider, wie in einem Medium-Artikel von Wallaroo.AI mit dem Titel „The MLOps Inmates Run the Asylum with Unsupervised Machine Learning“, der für eine überwachte Aufsicht bei der Bereitstellung von maschinellem Lernen plädiert, um unkontrolliertes Modellverhalten zu vermeiden.

Unternehmen, die ähnliche KI-Sicherheitstools einführen, müssen Effizienzgewinne gegen Risiken abwägen. Sayar kam zu dem Schluss, dass Claudes Selbstüberprüfung den Code verbesserte, aber eine manuelle Überprüfung erforderlich machte, was betont, dass KI ein Kollaborateur und kein Ersatz ist. Dies stimmt mit laufenden Debatten in der KI-Ethik überein, bei denen selbstprüfende Systeme entweder eine demokratisierte sichere Codierung ermöglichen oder falsche Sicherheitsversicherungen schaffen könnten.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Selbstüberprüfung von KI: Chancen und Risiken - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Selbstüberprüfung von KI: Chancen und Risiken
Selbstüberprüfung von KI: Chancen und Risiken (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Selbstüberprüfung von KI: Chancen und Risiken".
Stichwörter AI Artificial Intelligence Cybersecurity Hacker IT-Sicherheit KI Künstliche Intelligenz Netzwerksicherheit Risiko Selbstregulation Sicherheitsüberprüfung SQL
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Selbstüberprüfung von KI: Chancen und Risiken" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Selbstüberprüfung von KI: Chancen und Risiken" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Selbstüberprüfung von KI: Chancen und Risiken« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    351 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs