LONDON (IT BOLTWISE) – Die Einführung von OpenAIs neuem KI-Browser ChatGPT Atlas hat Bedenken hinsichtlich der Sicherheit aufgeworfen. Experten warnen vor möglichen Angriffen, die sensible Daten gefährden könnten.
Die Einführung von OpenAIs neuem KI-Browser ChatGPT Atlas hat in der Technologiebranche für Aufsehen gesorgt. Während der Browser mit innovativen Funktionen wie ‘Browser-Memories’ und einem experimentellen ‘Agentenmodus’ aufwartet, der es der KI ermöglicht, eigenständig im Internet zu agieren, warnen Experten vor erheblichen Sicherheitsrisiken. Insbesondere die Gefahr von ‘Prompt Injection’-Angriffen, bei denen bösartige Anweisungen die KI dazu bringen könnten, sensible Informationen preiszugeben oder schädliche Aktionen auszuführen, steht im Fokus.
Ein zentrales Problem bei KI-Browsern wie ChatGPT Atlas ist die Unfähigkeit, zwischen vertrauenswürdigen Benutzeranweisungen und potenziell gefährlichen Inhalten auf unsicheren Webseiten zu unterscheiden. Dies könnte es Angreifern ermöglichen, versteckte Befehle auf Webseiten zu platzieren, die die KI dann ausführt, wie etwa das Öffnen von E-Mails oder das Exportieren von Nachrichten. Solche Angriffe könnten durch unsichtbare Texte oder maschinellen Code auf Webseiten getarnt werden, die für den menschlichen Benutzer schwer zu erkennen sind.
OpenAI hat bereits Maßnahmen ergriffen, um diese Risiken zu mindern. Laut Dane Stuckey, dem Chief Information Security Officer von OpenAI, wurden umfangreiche Sicherheitsvorkehrungen getroffen, darunter neue Modelltrainingstechniken und schnelle Reaktionssysteme zur Erkennung und Blockierung von Angriffen. Dennoch bleibt die ‘Prompt Injection’ ein ungelöstes Sicherheitsproblem, das kontinuierlich überwacht werden muss.
Die Bedenken hinsichtlich der Sicherheit von KI-Browsern sind nicht unbegründet. Bereits kurz nach der Einführung von ChatGPT Atlas wurden erste Schwachstellen aufgezeigt, die durch ‘Clipboard Injection’ ausgenutzt werden können. Diese Angriffe könnten dazu führen, dass Benutzer unwissentlich auf Phishing-Seiten umgeleitet werden, was ihre Anmeldedaten gefährden könnte. Die Herausforderung besteht darin, die Balance zwischen der Nützlichkeit der KI und dem Schutz der Benutzerdaten zu finden.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!

- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Projektmanagement (m/w/d) (generative) künstliche Intelligenz

AI Platform Engineer & Solution Architect (m/f/d) - in Renewable Energies

KI-Entwickler / AI Developer (m/w/d) – Python, Azure, Generative AI

Student*in für Masterarbeit Optimierungsfunktion KI-Sensoren / Fahrwerksbelastung
- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Sicherheitsrisiken bei KI-Browsern: ChatGPT Atlas im Fokus" für unsere Leser?


#Sophos
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Sicherheitsrisiken bei KI-Browsern: ChatGPT Atlas im Fokus" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Sicherheitsrisiken bei KI-Browsern: ChatGPT Atlas im Fokus« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!