MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Siemens hat angekündigt, weltweit rund 6.000 Stellen abzubauen, davon 2.850 in Deutschland. Diese Maßnahme erfolgt trotz eines positiven Geschäftsjahres, in dem der Konzern im ersten Quartal einen Gewinn von 2,1 Milliarden Euro erzielte.

Siemens steht vor einem bedeutenden Umbruch in seiner Sparte Digital Industries (DI), die sich mit Automatisierungstechnologien befasst. Trotz eines starken Gesamtgeschäfts sieht sich das Unternehmen gezwungen, weltweit 6.000 Stellen abzubauen, davon 2.850 in Deutschland. Diese Entscheidung folgt auf eine anhaltend schwache Nachfrage im Automatisierungssektor, die durch hohe Lagerbestände bei Kunden und Händlern verursacht wurde. Die Anpassungen sollen ohne betriebsbedingte Kündigungen erfolgen, was auf die Standort- und Beschäftigungssicherung zurückzuführen ist. Der deutsche Markt zeigt seit zwei Jahren rückläufige Tendenzen, was Siemens dazu veranlasst, seine Kapazitäten anzupassen. Dennoch bleibt der Personalbestand in Deutschland tendenziell konstant, da das Unternehmen in anderen, wachsenden Bereichen rekrutiert. Besonders betroffen könnte Bayern sein, da dort viele Werke der DI angesiedelt sind. Neben dem Automatisierungsgeschäft plant Siemens auch den Abbau von 450 Stellen im Bereich der Ladelösungen für Elektrofahrzeuge, von denen 250 in Deutschland betroffen sind. Diese Sparte soll ausgegliedert werden, um sich stärker auf das Digitalisierungsgeschäft zu konzentrieren. Die Arbeitnehmerseite zeigt sich überrascht und verärgert über die Pläne. Birgit Steinborn, Vorsitzende des Gesamtbetriebsrats, äußerte Unverständnis für die Maßnahmen, während Jürgen Kerner von der IG Metall die Strategie des Unternehmens kritisierte. Er sieht die Gefahr, dass die radikale Schrumpfkur die zukünftige Unternehmensstruktur gefährden könnte. Siemens setzt verstärkt auf Digitalisierung und hat kürzlich den Industriesoftware-Spezialisten Altair übernommen, um seine Position in diesem Bereich zu stärken. Diese strategische Neuausrichtung zeigt, dass Siemens trotz der aktuellen Herausforderungen auf langfristiges Wachstum setzt.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent KI & IT

Lehrer IT-Programmierung (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI

Werkstudent (m/w/d) Digitalisierung & KI im Ingenieurwesen

Teamleiter (w/m/d) für unser Team "Applikationen & Künstliche Intelligenz"

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Siemens plant Stellenabbau trotz positiver Geschäftsentwicklung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Siemens plant Stellenabbau trotz positiver Geschäftsentwicklung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Siemens plant Stellenabbau trotz positiver Geschäftsentwicklung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!