SILICON VALLEY / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Unterstützung von Donald Trump durch die großen Tech-Konzerne hat sich als strategischer Fehltritt erwiesen. Statt der erhofften konzernfreundlichen Regulierung droht nun die Zerschlagung von Meta, Google und anderen Giganten der Branche.
Die Tech-Branche im Silicon Valley erlebt derzeit ein böses Erwachen. Die einstige Unterstützung von Donald Trump durch führende Köpfe wie Mark Zuckerberg, Elon Musk und Sundar Pichai hat sich als strategischer Fehltritt erwiesen. Statt der erhofften konzernfreundlichen Regulierung droht nun die Zerschlagung von Meta, Google und anderen Giganten der Branche. Diese Entwicklung zeigt, wie riskant politische Allianzen für Unternehmen sein können.
Mark Zuckerberg, der Gründer von Meta, hatte sich zunächst aus der Politik zurückziehen wollen, fand sich jedoch bald in einem verzweifelten Versuch wieder, sein Verhältnis zu Trump zu kitten. Trotz intensiver Bemühungen, darunter Telefonate und Besuche im Weißen Haus, steht Zuckerberg nun vor Gericht, um die Übernahmen von Instagram und WhatsApp zu rechtfertigen. Die US-amerikanische Federal Trade Commission (FTC) drängt auf eine Aufspaltung von Meta, während Trump scheinbar freie Hand hat.
Elon Musk, der CEO von Tesla, hatte eine Viertelmilliarde Dollar in Trumps Wahlkampf investiert und sich öffentlich für ihn eingesetzt. Doch anstatt von dieser Unterstützung zu profitieren, sieht sich Musk mit einem erheblichen Vermögensverlust und einem Imageproblem bei Tesla konfrontiert. Diese Entwicklungen haben ihn dazu veranlasst, seine politische Rolle in Washington aufzugeben und sich wieder auf sein Unternehmen zu konzentrieren.
Sundar Pichai, der CEO von Google, versuchte, sich öffentlich vom MAGA-Lager fernzuhalten, spendete jedoch eine Million Dollar für Trumps Amtseinführung. Trotz dieser Bemühungen sieht sich Google nun mit der Forderung des US-Justizministeriums konfrontiert, den Browser Chrome und andere Geschäftsteile abzuspalten. Diese Entwicklungen zeigen, dass selbst vermeintlich neutrale Positionen in der Politik riskant sein können.
Die aktuelle Situation verdeutlicht die Herausforderungen, denen sich die Tech-Branche in den USA gegenübersieht. Die politische Landschaft hat sich verändert, und die einstigen Verbündeten der Tech-Giganten sind nun zu ihren größten Gegnern geworden. Diese Entwicklungen könnten weitreichende Auswirkungen auf die gesamte Branche haben, insbesondere in Bezug auf zukünftige Fusionen und Übernahmen sowie die allgemeine Unternehmensstrategie.
Die Zukunft der Tech-Branche in den USA bleibt ungewiss. Während einige Unternehmen versuchen, sich von der Politik zu distanzieren, suchen andere nach neuen Wegen, um ihre Interessen zu wahren. Diese Entwicklungen könnten auch Auswirkungen auf die globale Tech-Landschaft haben, da Unternehmen weltweit gezwungen sein könnten, ihre Strategien anzupassen, um den sich ändernden politischen und regulatorischen Rahmenbedingungen gerecht zu werden.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Doktorand*in Verteilte Generative KI für die Robotik

Projektmitarbeiter (m/w/d) „Generative KI in Studium und Lehre“

Vertriebsprofi (m/w/d) für KI-basierte Softwarelösungen in der Autohausbranche

Pflicht-Praktikum im Bereich "Data, AI and Digital Compliance" ab Juni 2025

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Silicon Valley und der Trump-Effekt: Ein böses Erwachen für Big Tech" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Silicon Valley und der Trump-Effekt: Ein böses Erwachen für Big Tech" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Silicon Valley und der Trump-Effekt: Ein böses Erwachen für Big Tech« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!