TOKIO / LONDON (IT BOLTWISE) – Masayoshi Son, der Gründer von SoftBank, setzt alles auf eine Karte: Künstliche Intelligenz. Diese Technologie soll das Unternehmen in eine neue Ära führen.
Masayoshi Son, der visionäre Gründer von SoftBank, hat sich entschieden, die Zukunft seines Unternehmens auf die Künstliche Intelligenz (KI) zu setzen. Diese Entscheidung ist nicht nur eine strategische, sondern auch eine persönliche Mission für Son, der glaubt, dass Künstliche Superintelligenz (ASI) in den nächsten zehn Jahren Realität werden könnte. Diese Technologie, die 10.000 Mal intelligenter als der Mensch sein soll, könnte die Welt revolutionieren.
SoftBank hat bereits in der Vergangenheit bewiesen, dass es ein Gespür für zukunftsweisende Investitionen hat. Ein bemerkenswertes Beispiel ist die frühe Investition in Alibaba, die sich als äußerst lukrativ erwies. Nun hofft Son, diesen Erfolg mit Investitionen in KI-Unternehmen zu wiederholen. Dazu gehört auch der Kauf von Arm, einem führenden Chipdesigner, der sich nun auf KI-Infrastrukturen konzentriert.
Die Übernahme von Arm im Jahr 2016 war ein strategischer Schritt, der sich als äußerst wertvoll erwiesen hat. Arm-Chips sind heute in vielen Smartphones weltweit zu finden und spielen eine entscheidende Rolle in der KI-Infrastruktur. SoftBank plant außerdem, Ampere Computing zu übernehmen, um seine Position im Bereich der Chipentwicklung weiter zu stärken.
Ein weiterer bedeutender Schritt ist die geplante Investition in OpenAI, den Entwickler von ChatGPT. SoftBank plant, rund 4,8 Billionen Yen in das Unternehmen zu investieren, um sich im Bereich der generativen KI zu positionieren. Diese Investition zeigt, wie ernst es Son mit seiner Vision ist, SoftBank zu einem zentralen Akteur im KI-Bereich zu machen.
SoftBanks Strategie umfasst die gesamte KI-Wertschöpfungskette, von Halbleitern über Software und Infrastruktur bis hin zu Anwendungen in verschiedenen Branchen wie Bildung, Gesundheit und autonomen Systemen. Diese umfassende Herangehensweise soll langfristigen Wert für die Aktionäre schaffen und SoftBank als führendes Unternehmen im KI-Bereich etablieren.
Die Herausforderungen sind jedoch nicht zu unterschätzen. Der Markt für KI-Technologien ist hart umkämpft, und es besteht immer das Risiko, dass neue Technologien unerwartet auftauchen und bestehende Marktführer herausfordern. Dennoch ist Son überzeugt, dass SoftBank mit seiner Strategie gut aufgestellt ist, um von den Chancen der KI zu profitieren.
In der Vergangenheit hat SoftBank auch in andere zukunftsweisende Technologien investiert, darunter selbstfahrende Autos. Diese Investitionen spiegeln Sons Überzeugung wider, dass KI eine zentrale Rolle in der Zukunft spielen wird. Trotz einiger Rückschläge, wie der gescheiterten Investition in den humanoiden Roboter Pepper, bleibt Son optimistisch.
Die Vision von Masayoshi Son ist es, SoftBank für die nächsten 300 Jahre zu positionieren. Diese langfristige Perspektive erklärt die großen Risiken, die er eingeht, und die hohen Bewertungen, die er bereit ist zu zahlen. Letztendlich geht es darum, SoftBank als führendes Unternehmen im Bereich der Künstlichen Intelligenz zu etablieren und die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft zu stellen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) - Social Profit GmbH

Engagement Lead Data & AI (m/w/d)

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

AI Innovation Lead (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "SoftBanks Wette auf Künstliche Intelligenz: Eine Vision für die Zukunft" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "SoftBanks Wette auf Künstliche Intelligenz: Eine Vision für die Zukunft" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »SoftBanks Wette auf Künstliche Intelligenz: Eine Vision für die Zukunft« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!