LONDON / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die britische Firma Solena Materials hat kürzlich eine bedeutende Finanzierung erhalten, um die Produktion ihrer innovativen Textilfasern zu skalieren.
Das Londoner Startup Solena Materials hat sich zum Ziel gesetzt, die Textilindustrie mit einer neuen Generation von nachhaltigen und leistungsstarken Textilien zu revolutionieren. Mit einer kürzlich erhaltenen Seed-Finanzierung in Höhe von 5,9 Millionen Euro, die auf eine Pre-Seed-Runde von 3,6 Millionen Euro im Jahr 2022 folgt, plant das Unternehmen, seine Produktion von Proteinfasern im großen Maßstab zu erweitern. Diese Investition wurde unter anderem von Sir David Harding, SynBioVen und Insempra unterstützt.
Dr. James MacDonald, Mitbegründer und CEO von Solena, entwickelte die zugrunde liegenden Techniken während seiner Forschung an der Imperial College London. Er erklärt, dass das Unternehmen Proteinsequenzen erschafft, die in der Natur nicht vorkommen, um die gewünschten Leistungsspezifikationen zu erreichen und gleichzeitig eine hohe Herstellbarkeit zu gewährleisten.
Solena Materials wurde 2022 gegründet und hat seinen Sitz im White City Incubator des Imperial College. Das Unternehmen nutzt KI-Techniken, um Fasern auf molekularer Ebene maßgeschneidert zu entwerfen, die dann mit Hilfe von gentechnisch veränderten Mikroben produziert werden. Diese KI-Techniken ermöglichen es, die Leistungsmerkmale der Fasern wie Aussehen, Haptik und Zugfestigkeit zu optimieren, was zu neuen und leistungsfähigeren Mode-, Sport- und technischen Textilien führen könnte.
Professor Paul Freemont, Mitbegründer von Solena und Leiter der Abteilung für Struktur- und Synthetische Biologie am Imperial College, betont die Bedeutung dieser Technologie: „Diese außergewöhnliche Technologie eröffnet ein völlig neues Paradigma im Design von Proteinfasern. James hat neue Proteinmoleküle geschaffen, die Fasern bilden können, die es derzeit nicht gibt. Das ist wirklich aufregend, denn bisher mussten wir uns auf das verlassen, was die Natur uns gegeben hat. Jetzt bauen wir unsere eigenen Proteinfasern von Grund auf.“
Ein weiterer Vorteil der von Solena entwickelten Fasern ist ihre Umweltfreundlichkeit. Da die Mikroben, die zur Produktion der Fasern verwendet werden, erneuerbare Rohstoffe nutzen, könnten die Fasern zu geringeren Umweltkosten hergestellt werden als synthetische Textilien aus Erdöl und ressourcenintensiven Naturfasern. Zudem sind die Fasern biologisch abbaubar, im Gegensatz zu herkömmlichen synthetischen Fasern wie Polyester.
Mit der neuen Finanzierung plant Solena, von den Räumlichkeiten im I-HUB-Gebäude auf dem White City Deep Tech Campus des Imperial College in eine größere Anlage umzuziehen, um die Produktion der neuartigen Textilfasern in Zusammenarbeit mit bekannten Modemarken zu skalieren. Professor Milo Shaffer, Mitbegründer von Solena und Lehrstuhlinhaber für Materialchemie am Imperial College, erklärt: „Solena ist besonders spannend, nicht nur als neue Klasse von leistungsstarken nachhaltigen Fasern für eine Vielzahl von Anwendungen, sondern auch als Beispiel für einen Paradigmenwechsel in der Beschleunigung der Materialentdeckung.“
Dr. MacDonald präsentierte die Details der Investition auf der SynBioBeta-Konferenz in Kalifornien, nahe dem Imperial Global USA, einem Zentrum, das der Universität hilft, Verbindungen zu Partnern wie Unternehmen und Investoren in den USA aufzubauen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales BA-Studium Wirtschaftsinformatik Data Science & KI (m/w/d) - Düsseldorf & Ravensburg

Softwareentwickler KI Anwendungen (m/w/d)

KI-Experte (m/w/d)

(Junior) Consultant Data Science & Artificial Intelligence (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Solena Materials: Nachhaltige Textilien durch synthetische Biologie" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Solena Materials: Nachhaltige Textilien durch synthetische Biologie" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Solena Materials: Nachhaltige Textilien durch synthetische Biologie« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!