MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – An der Börse spielen nicht nur Zahlen und Fakten eine Rolle, sondern auch das Verhalten anderer Marktteilnehmer. Diese sozialen Einflüsse können erhebliche Auswirkungen auf den Aktienmarkt haben und zu unvorhersehbaren Entwicklungen führen.
Die Börse ist ein komplexes Geflecht aus Zahlen, Daten und menschlichem Verhalten. Während viele Investoren glauben, dass rationale Entscheidungen auf Basis von Fakten und Wahrscheinlichkeiten getroffen werden, zeigt die Realität ein anderes Bild. Emotionen und soziale Einflüsse spielen eine entscheidende Rolle und können zu erheblichen Marktveränderungen führen. Die Verhaltensökonomie, ein relativ junges Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaften, beleuchtet diese Aspekte und zeigt auf, dass der Homo oeconomicus, das Modell des rein rationalen Menschen, in der Praxis kaum existiert.
Die Verhaltensökonomie, geprägt von Nobelpreisträgern wie Daniel Kahneman und Richard Thaler, untersucht, wie Menschen in wirtschaftlichen Situationen tatsächlich handeln. Sie zeigt, dass Menschen oft nach vorhersagbaren Mustern agieren und in unsicheren Situationen auf Heuristiken zurückgreifen. Diese Denkabkürzungen sind nicht immer rational und widersprechen den Annahmen des Homo oeconomicus. Die Irrationalität des Menschen ist evolutionsbedingt und tief in unserem Gehirn verankert.
In der Steinzeit war es überlebenswichtig, schnell auf Gefahren zu reagieren und der Gruppe zu folgen. Dieses Verhalten hat sich bis heute gehalten und kann in der modernen Welt, insbesondere an der Börse, zu finanziellen Verlusten führen. Panikreaktionen, die einst Leben retteten, können heute ein Vermögen kosten. Der Herdentrieb ist ein bekanntes Phänomen, das Spekulationsblasen begünstigt. In euphorischen Phasen lassen sich viele Investoren von der allgemeinen Stimmung mitreißen und treffen Entscheidungen, die sie unter rationalen Gesichtspunkten nie getroffen hätten.
Ein weiteres Phänomen ist das Gruppendenken, bei dem eine Gruppe hochintelligenter Menschen zu irrationalen Entscheidungen kommt. Dieses Verhalten basiert auf dem Social Proof, einem sozialen Einfluss, der Menschen dazu verleitet, das Verhalten anderer zu übernehmen. An der Börse kann dies zu verlustreichen Transaktionen führen, da Investoren der Masse folgen, anstatt konträr zu handeln. Der Aufstieg und Fall der T-Aktie der Deutschen Telekom ist ein Paradebeispiel für die verheerenden Folgen solcher massenpsychologischen Phänomene.
Der Authority-Bias beschreibt die Tendenz, den Einschätzungen von Experten zu folgen. Diese Autoritätsgläubigkeit kann an der Börse zu schmerzhaften Verlusten führen, da sich Privatanleger oft von scheinbaren Expertenmeinungen beeinflussen lassen. Analysten, die selbst unter Gruppendenken leiden, können falsche Annahmen verbreiten, die von anderen übernommen werden. Dies zeigt, wie wichtig es ist, selbstständig zu denken und nicht blind Expertenmeinungen zu folgen.
Der Herdentrieb, das Gruppendenken und der Authority-Bias sind nur einige der vielen Denkfehler, die Investoren an der Börse unterlaufen können. Um langfristig erfolgreich zu sein, sollten Anleger ihre Entscheidungen gründlich überdenken und sich nicht von Emotionen leiten lassen. Nur wer kalkuliert, emotionslos und wohlüberlegt agiert, kann hohe Renditen erzielen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

PhD in AI & Data Science for Cancer Research with Large Language Models

Senior IT-Sicherheitsmanager (m/w/d) – Schwerpunkt KI und Cloud Security

Service Development Professional - AI Infrastructure IPAI (m/w/d)

SAP BTP AI Solution Adoption and Consumption Advisor (f/m/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Sozialpsychologische Phänomene und ihre Auswirkungen auf die Börse" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Sozialpsychologische Phänomene und ihre Auswirkungen auf die Börse" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Sozialpsychologische Phänomene und ihre Auswirkungen auf die Börse« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!