LONDON (IT BOLTWISE) – Die europäische Raumfahrtindustrie erlebt derzeit eine bemerkenswerte Verschiebung hin zum Verteidigungssektor. Immer mehr Spacetech-Startups erkennen das Potenzial, das in der Kombination von Raumfahrttechnologien und Verteidigungsanwendungen liegt.
Die europäische Raumfahrtindustrie steht vor einem bedeutenden Wandel, da eine wachsende Zahl von Spacetech-Startups ihre Geschäftsmodelle auf den Verteidigungssektor ausrichtet. Diese Entwicklung wird durch das gestiegene Interesse von Investoren an Technologien vorangetrieben, die sowohl im zivilen als auch im militärischen Bereich Anwendung finden können. Mark Boggett, CEO von Seraphim Space, einem in London ansässigen Venture-Capital-Unternehmen, das sich auf Raumfahrttechnologien spezialisiert hat, betont, dass die Mehrheit der Startups in diesem Bereich eine Neuausrichtung auf den Verteidigungsmarkt vornimmt.
Ein wesentlicher Grund für diese Entwicklung ist die zunehmende Bedeutung von Satellitendaten für militärische Anwendungen. Diese Daten sind entscheidend für die Entwicklung moderner Verteidigungstechnologien, die auf Echtzeitinformationen angewiesen sind. Die Fähigkeit, sowohl zivile als auch militärische Märkte zu bedienen, macht Spacetech-Startups besonders attraktiv für Investoren. Boggett hebt hervor, dass die duale Nutzung von Raumfahrttechnologien ein entscheidender Faktor für das Interesse von Investoren ist, da sie sowohl kommerzielle als auch militärische Anwendungen ermöglichen.
Ein Beispiel für ein erfolgreiches Spacetech-Startup ist das finnische Unternehmen Iceye, das Radarsatelliten einsetzt, um rund um die Uhr Echtzeitbilder der Erdoberfläche zu liefern. Iceye hat kürzlich ein Joint Venture mit dem deutschen Rüstungsunternehmen Rheinmetall gegründet, um seine Technologien weiterzuentwickeln. Auch das britische Unternehmen All.Space, das Terminals zur Kommunikation mit Satelliten entwickelt, spielt eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Kommunikationsmöglichkeiten auf dem Schlachtfeld.
Der Übergang in den Verteidigungssektor ist jedoch nicht ohne Herausforderungen. Startups müssen spezialisierte Vertriebsteams aufbauen und Mitarbeiter mit Sicherheitsfreigaben einstellen, um erfolgreich in diesem Markt agieren zu können. Boggett weist darauf hin, dass dieser Prozess Zeit und Investitionen erfordert, da viele Unternehmen noch in der Anfangsphase der Zusammenarbeit mit staatlichen Auftraggebern stehen. Dennoch sieht er großes Potenzial für zukünftige Investitionen in diesem Bereich, da immer mehr Venture-Capital-Fonds in Raumfahrtunternehmen investieren, die von der Verteidigungswelle profitieren wollen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Werkstudent*in Datenanwendungen & KI

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Lead AI Expert – Strategy & Innovation (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Spacetech-Startups in Europa richten sich verstärkt auf Verteidigungssektor aus" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Spacetech-Startups in Europa richten sich verstärkt auf Verteidigungssektor aus" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Spacetech-Startups in Europa richten sich verstärkt auf Verteidigungssektor aus« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!