DRESDEN / LEIPZIG / LONDON (IT BOLTWISE) – Das Dresdner Startup Spinncloud hat mit seiner innovativen KI-Chip-Technologie einen bedeutenden Schritt in der Arzneimittelforschung gemacht. Diese Chips, die an der Universität Leipzig eingesetzt werden, versprechen eine drastische Beschleunigung der Medikamentenentwicklung und eine effizientere Analyse von Molekülen.
Die Einführung der neuartigen KI-Chips von Spinncloud an der Universität Leipzig markiert einen bedeutenden Fortschritt in der Arzneimittelforschung. Diese Chips, die vom menschlichen Gehirn inspiriert sind, stellen den größten neuro-inspirierten Supercomputer in diesem Bereich dar. Sie ermöglichen eine Simulation von über 10 Milliarden künstlichen Neuronen, was etwa 12 Prozent der Kapazität eines menschlichen Gehirns entspricht. Diese Technologie könnte die Entwicklung neuer Medikamente erheblich beschleunigen und die Effizienz der Molekülanalyse steigern.
Die Partnerschaft zwischen Spinncloud und der Universität Leipzig ist ein bedeutender Meilenstein in der Technologiegeschichte der Stadt. Innerhalb der nächsten zwei Monate soll die Umsetzung der Vereinbarung beginnen. Das SpiNNaker2-System, das dabei zum Einsatz kommt, zeichnet sich durch einen um den Faktor 18 geringeren Stromverbrauch im Vergleich zu herkömmlichen Supercomputern aus. Dies ist ein entscheidender Vorteil, da es nicht nur die Betriebskosten senkt, sondern auch die Umweltbelastung reduziert.
Ein wesentlicher Aspekt dieser Technologie ist ihre Anwendung im sogenannten ‘In-silico-Screening’. Diese computergestützte Methode zur Analyse von Molekülen ersetzt physische Experimente, was den Prozess nicht nur beschleunigt, sondern auch den Energieaufwand erheblich reduziert. Frühere Modellversuche haben gezeigt, dass Spinncloud-Systeme den Prozess der Niedermolekularen Wirkstoffentdeckung um das 50-fache beschleunigen können. Dies eröffnet der Pharmaindustrie neue Möglichkeiten und könnte die Entwicklung personalisierter Medizin vorantreiben.
Die Einführung dieser Technologie stärkt auch Europas unabhängige Position im Bereich der Künstlichen Intelligenz und des Supercomputings. Während andere Regionen der Welt in diesen Bereichen dominieren, bietet Spinncloud eine europäische Lösung, die sowohl technologisch fortschrittlich als auch ökologisch nachhaltig ist. Dies könnte Europa helfen, seine Wettbewerbsfähigkeit in der globalen Technologiearena zu verbessern.
Der Einsatz von KI in der Arzneimittelforschung ist nicht neu, aber die Fähigkeit, die Aktivitäten von Milliarden von Neuronen zu simulieren, stellt einen bedeutenden Fortschritt dar. Diese Technologie könnte nicht nur die Geschwindigkeit und Effizienz der Medikamentenentwicklung verbessern, sondern auch neue Wege für die Behandlung komplexer Krankheiten eröffnen. Die Möglichkeit, personalisierte Medizin schneller und kostengünstiger zu entwickeln, könnte die Gesundheitsversorgung weltweit revolutionieren.
Insgesamt zeigt die Zusammenarbeit zwischen Spinncloud und der Universität Leipzig, wie innovative Technologien die Forschung und Entwicklung in der Pharmaindustrie transformieren können. Mit der Fähigkeit, komplexe molekulare Strukturen schnell und effizient zu analysieren, bietet diese Technologie das Potenzial, die Art und Weise, wie Medikamente entwickelt werden, grundlegend zu verändern. Dies könnte nicht nur zu schnelleren und effektiveren Behandlungen führen, sondern auch die Kosten für die Entwicklung neuer Medikamente senken.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

KI Manager (m/w/d)

Junior KI-Business Sales Manager B2B (m/w/d)

Senior IT-Sicherheitsmanager (m/w/d) – Schwerpunkt KI und Cloud Security

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) - Social Profit GmbH

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Spinnclouds KI-Chips beschleunigen die Arzneimittelforschung in Leipzig" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Spinnclouds KI-Chips beschleunigen die Arzneimittelforschung in Leipzig" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Spinnclouds KI-Chips beschleunigen die Arzneimittelforschung in Leipzig« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!