FRANKFURT / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Euro zeigt sich stabil gegenüber dem US-Dollar, während geopolitische Entwicklungen und geldpolitische Entscheidungen die Märkte beeinflussen.

Der Euro hat sich am Donnerstag gegenüber dem US-Dollar stabil gezeigt und wurde am Nachmittag bei 1,13 US-Dollar gehandelt. Diese Stabilität kommt trotz der jüngsten geopolitischen Spannungen und der abwartenden Haltung der US-amerikanischen Federal Reserve (Fed), die den Finanzmarkt beeinflussen. Die Europäische Zentralbank (EZB) notierte den Referenzkurs leicht niedriger bei 1,1297 US-Dollar, während der Dollarkurs gegenüber dem Euro 0,8851 betrug.
Die jüngsten geldpolitischen Entscheidungen der Fed haben den Euro bereits am Vorabend leicht belastet. Fed-Chef Jerome Powell äußerte sich zögerlich zu möglichen Zinssenkungen im laufenden Jahr und stellte klar, dass die Notenbank angesichts der protektionistischen Handelspolitik der USA auf eine abwartende Haltung setzt. Der Markt erwartet daher frühestens im Herbst Neuigkeiten bezüglich einer möglichen Anpassung des Leitzinses.
In der Zwischenzeit verzeichneten sowohl der Schweizer Franken als auch der japanische Yen merkliche Einbußen, da ein mögliches Abklingen des Handelskonflikts in den Raum gestellt wurde. Präsident Donald Trump verkündete eine als „vollständig“ beschriebene Einigung mit Großbritannien, die die bilateralen Beziehungen beider Staaten stärken soll.
Trotz der Leitzinssenkung um 0,25 Prozentpunkte durch die Bank of England bleiben die Bewegungen an den Finanzmärkten gedämpft. Diese Entscheidung kam nicht überraschend und wurde bereits von Analysten erwartet. Die EZB gab zudem die Kurswerte anderer bedeutender Währungen bekannt: Bei 0,84760 britischen Pfund, 163,45 japanischen Yen und einem Kurs von 0,9325 für den Schweizer Franken.
Der Goldpreis notierte in London am Nachmittag bei 3.353 Dollar je Feinunze, was einen geringfügigen Rückgang zum Vortag darstellt. Diese Entwicklungen zeigen, dass die Märkte trotz geopolitischer Unsicherheiten und geldpolitischer Anpassungen relativ stabil bleiben.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Experte (w/m/d) Contact Center AI (Conversational AI & Agentic AI)

Business Development Manager – Agentic AI (m/w/d)

Senior IT-Consultant KI-Systeme (all genders)
Teamleiter Beratung - KI und Prozessoptimierung (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Stabile Euro-Kurse trotz geopolitischer Spannungen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Stabile Euro-Kurse trotz geopolitischer Spannungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Stabile Euro-Kurse trotz geopolitischer Spannungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!