BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Zahl der Schülerinnen und Schüler, die ohne Abschluss die Schule verlassen, hat in Deutschland einen neuen Höchststand erreicht. Im Schuljahr 2023/2024 waren rund 62.000 Jugendliche betroffen, was einem Anstieg von 7,8 Prozent entspricht. Diese Entwicklung wirft Fragen zur Effektivität des Bildungssystems auf und fordert dringende Maßnahmen von Politik und Gesellschaft.

Die steigende Zahl von Schulabgängern ohne Abschluss in Deutschland hat in den letzten Jahren Besorgnis ausgelöst. Im Schuljahr 2023/2024 verließen rund 62.000 Schülerinnen und Schüler die Schule ohne einen Abschluss, was den höchsten Stand der letzten zehn Jahre darstellt. Diese Entwicklung ist nicht nur eine Herausforderung für das Bildungssystem, sondern auch ein Indikator für tiefere gesellschaftliche Probleme.
Ein Blick auf die Statistiken zeigt, dass die Abbrecherquote von 5,5 Prozent im Schuljahr 2013/2014 auf 7,8 Prozent im Schuljahr 2023/2024 gestiegen ist. Diese Zahlen verdeutlichen, dass das Problem nicht nur in absoluten Zahlen, sondern auch relativ zur Gesamtzahl der Schulabgänger wächst. Die Ursachen für diesen Anstieg sind vielfältig und reichen von sprachlichen Barrieren bis hin zu mangelnder Motivation und Identifikation mit gesellschaftlichen Werten.
Experten wie der Präsident des Deutschen Lehrerverbands, Stefan Düll, sehen in der fehlenden Motivation der Schüler einen wesentlichen Faktor. Viele Jugendliche fühlen sich dem Bildungssystem entfremdet oder sehen keine Perspektive in einem formalen Abschluss. Dies wird durch die Möglichkeit verstärkt, auch ohne qualifizierte Ausbildung Geld zu verdienen, was insbesondere in sozialen Brennpunkten eine Rolle spielt.
Der Direktor des Leibniz-Instituts für Bildungsforschung, Kai Maaz, betont die Verantwortung der Gesellschaft und des Bildungssystems, frühzeitig einzugreifen. Er plädiert für eine bessere Förderung von Kindern bereits vor dem Schuleintritt, um grundlegende Kompetenzen zu stärken. Zudem sollten spezifische Angebote für junge Menschen geschaffen werden, die später ins Schulsystem einsteigen, wie etwa geflüchtete Jugendliche.
Die Forderung nach einem Bildungsgipfel im Kanzleramt, wie sie von BSW-Chefin Sahra Wagenknecht erhoben wurde, unterstreicht die Dringlichkeit des Themas. Ein solcher Gipfel könnte als Plattform dienen, um innovative Lösungen zu entwickeln und die Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern zu stärken. Nur durch koordinierte Anstrengungen kann das Bildungssystem reformiert und der Fachkräftemangel langfristig bekämpft werden.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Internship (Gen)AI Transformation (m|f|d)

Projektleiter Facility Management für innovative Großprojekte (KI-Campus) mit Fokus Logistik (m/w/d)

Programmierschullehrer (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI

Senior Software Architect Conversational AI (all genders)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Steigende Schulabbrecherquote: Herausforderungen für das Bildungssystem" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Steigende Schulabbrecherquote: Herausforderungen für das Bildungssystem" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Steigende Schulabbrecherquote: Herausforderungen für das Bildungssystem« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!