ai-baby-memory-brain-development

Warum wir uns nicht an unsere Babyjahre erinnern können: Neue Erkenntnisse

MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Frage, warum wir uns nicht an unsere frühesten Lebensjahre erinnern können, hat Wissenschaftler seit langem beschäftigt. Eine neue Studie der Yale University liefert nun spannende Einblicke in die Funktionsweise des kindlichen Gehirns und die Rolle des Hippocampus bei der Gedächtnisbildung. Die Fähigkeit, Erinnerungen zu bilden, beginnt bereits im Säuglingsalter, doch […]

ai-brain-immune-system-autoimmune-response

Alzheimer als Autoimmunerkrankung: Neue Perspektiven in der Forschung

MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Suche nach einer Heilung für Alzheimer ist ein komplexes und umstrittenes Unterfangen, das in den letzten Jahren durch verschiedene Kontroversen geprägt wurde. Neue Theorien werfen ein anderes Licht auf die Krankheit und könnten den Weg für innovative Behandlungsansätze ebnen. Die Forschung zur Alzheimer-Krankheit hat in den letzten Jahren erhebliche Kontroversen […]

ai-brain_structure_gender_differences

Geschlechtsunterschiede im Gehirn: Bereits bei Geburt vorhanden

MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass Geschlechtsunterschiede in der Gehirnstruktur bereits bei der Geburt vorhanden sind und sich in den ersten Lebenswochen kaum verändern. Diese Erkenntnisse könnten wichtige Hinweise auf die biologischen Grundlagen von neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen liefern. Die jüngste Studie, veröffentlicht in der Fachzeitschrift Biology of Sex Differences, hat gezeigt, dass […]

ai-brain-computer-interface

KI-gestützte Gehirn-Computer-Schnittstellen revolutionieren die Neurowissenschaft

SAN FRANCISCO / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Integration von Künstlicher Intelligenz in die Neurowissenschaften eröffnet neue Horizonte, insbesondere im Bereich der Gehirn-Computer-Schnittstellen (BCIs). Die Fortschritte in der Künstlichen Intelligenz (KI) haben die Forschung im Bereich der Neurowissenschaften erheblich beeinflusst, insbesondere bei Gehirn-Computer-Schnittstellen (BCIs). Unternehmen wie Neuralink setzen KI ein, um komplexe neuronale Signale zu […]

ai-citalopram-belohnungssystem-antidepressiva

Verzögerte Wirkung von Citalopram: Neue Erkenntnisse zur Belohnungsverarbeitung im Gehirn

MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie an Mäusen hat aufgedeckt, dass die Reaktion des Gehirns auf Belohnungen nach der ersten Dosis von Citalopram, einem Antidepressivum, vorübergehend unterdrückt wird, sich jedoch bei fortgesetzter Einnahme allmählich normalisiert. Die kürzlich veröffentlichte Forschung im Journal of Pharmacological Sciences bietet neue Einblicke in die neurobiologischen Mechanismen hinter den verzögerten […]

ai-brain-learning-neurons-sensory-cortex

Schnelles Lernen im Gehirn: Neue Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft

MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Neurowissenschaftler haben einen bedeutenden Fortschritt in unserem Verständnis darüber erzielt, wie das Gehirn aus Fehlern lernt. Eine neue Studie zeigt, dass das Lernen bei Mäusen viel schneller erfolgt, als bisher angenommen, und dass dabei der sensorische Kortex eine entscheidende Rolle spielt. Die jüngsten Forschungsergebnisse von Wissenschaftlern der Johns Hopkins University haben […]

ai-triathleten-kognitive-leistung-darmgesundheit

Unerwarteter Zusammenhang zwischen Darmgesundheit und kognitiver Leistung bei Triathleten

TAIPEI / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie hat einen überraschenden Zusammenhang zwischen der Darmgesundheit und der kognitiven Leistung bei Elite-Triathleten aufgedeckt. Forscher fanden heraus, dass die kognitive Leistungsfähigkeit nach der Defäkation verbessert war, insbesondere bei der Durchführung anspruchsvoller Aufgaben wie dem Stroop-Test. Die kürzlich in einer renommierten Fachzeitschrift veröffentlichte Studie legt nahe, dass […]

ai-ketamin-therapy-ptbs

Ketamin als vielversprechende Therapieoption bei therapieresistenter PTBS

NEW YORK / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie zeigt, dass Ketamin in einem therapeutischen Umfeld, das psychedelische Erfahrungen unterstützt, signifikante Verbesserungen bei Patienten mit therapieresistenter posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) bewirken kann. Die Behandlung von posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) stellt eine erhebliche Herausforderung dar, insbesondere wenn traditionelle Therapieansätze versagen. Eine kürzlich veröffentlichte Studie im Journal of […]

ai-brain-sleep-health

Die Auswirkungen von Schlafmangel auf Gehirn und Gesundheit

MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Schlafmangel ist ein weit verbreitetes Problem, das weitreichende Auswirkungen auf die Gesundheit hat. Während viele Menschen den Schlaf zugunsten von Arbeit oder Freizeitaktivitäten vernachlässigen, sind die langfristigen Folgen oft gravierender als angenommen. Schlafmangel wird oft als lästige Unannehmlichkeit abgetan, doch seine Auswirkungen gehen weit über bloße Müdigkeit hinaus. Studien zeigen, dass […]

ai-depression-schlafqualität-alkohol-achtsamkeit

Nachtaktive Menschen: Höheres Depressionsrisiko durch späten Schlafrhythmus

MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine aktuelle Studie zeigt, dass Menschen mit einem abendlichen Chronotyp, also jene, die spät schlafen gehen, ein höheres Risiko für Depressionen haben. Diese Verbindung wird durch Faktoren wie Schlafqualität, Alkoholkonsum und Achtsamkeit beeinflusst. Eine neue Untersuchung hat ergeben, dass Personen, die als sogenannte Abendchronotypen bekannt sind, ein erhöhtes Risiko für Depressionen […]

drum-bass-musik-wahrnehmung-gehirn

Wie Drum & Bass die Wahrnehmung von Musik beeinflusst

MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie beleuchtet die Rolle von Drum & Bass in der Musikverarbeitung des Gehirns. Eine kürzlich veröffentlichte Studie in der Fachzeitschrift Neuroscience zeigt, wie Drum & Bass-Elemente die Wahrnehmung von Popmusik im Gehirn beeinflussen. Die Forscher fanden heraus, dass das Entfernen dieser Elemente die Gehirnaktivität in Bereichen erhöht, die mit […]

ai-vagus-nerve-stimulation-brain-therapy

Vagusnerv-Stimulation: Potenzial für neurologische Therapien

MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Stimulation des Vagusnervs über das Ohr könnte neue therapeutische Möglichkeiten für neurologische und psychiatrische Erkrankungen eröffnen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass eine 30-minütige Sitzung der transkutanen aurikulären Vagusnerv-Stimulation (taVNS) signifikante Veränderungen in der Gehirnchemie von Ratten bewirkt. Die Vagusnerv-Stimulation, insbesondere die transkutane aurikuläre Vagusnerv-Stimulation (taVNS), hat in der jüngsten Forschung […]

ai-brain-development-stress-impact

Frühe Lebensbelastungen und ihre tiefgreifenden Auswirkungen auf die Gehirnentwicklung

MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die frühe Kindheit ist eine entscheidende Phase für die Entwicklung des Gehirns, und neue Forschungsergebnisse zeigen, dass unvorhersehbare sensorische Erfahrungen tiefgreifende Auswirkungen haben können. Die frühe Kindheit ist eine entscheidende Phase für die Entwicklung des Gehirns, und neue Forschungsergebnisse zeigen, dass unvorhersehbare sensorische Erfahrungen tiefgreifende Auswirkungen haben können. Mehr als die […]

ai-gummihand-illusion-schmerzreduktion

Gummihand-Illusion: Neue Ansätze zur Schmerzreduktion

BOCHUM / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Gummihand-Illusion, ein faszinierendes Phänomen der multisensorischen Integration, könnte zukünftig eine bedeutende Rolle in der Schmerztherapie spielen. Forscher der LWL-Universitätsklinik in Bochum haben herausgefunden, dass diese Illusion die Wahrnehmung von Hitzeschmerz signifikant reduzieren kann. Die Gummihand-Illusion ist ein bemerkenswertes Beispiel dafür, wie unser Gehirn visuelle und sensorische Informationen integriert, […]

ai-neural_networks_language_processing_artificial_languages

Künstliche Sprachen aktivieren dieselben Gehirnregionen wie natürliche Sprachen

CAMBRIDGE / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie des MIT zeigt, dass künstliche Sprachen wie Esperanto und Klingon dieselben Gehirnregionen aktivieren wie natürliche Sprachen. Dies wirft ein neues Licht auf die Art und Weise, wie unser Gehirn Sprache verarbeitet und welche Merkmale notwendig sind, um als Sprache erkannt zu werden. In einer faszinierenden neuen […]

ai-psychedelika-kopfschmerzen-lsd-psilocybin

Psychedelika als potenzielle Hilfe bei Kopfschmerzen

LONDON / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass der Konsum von klassischen Psychedelika wie LSD oder Psilocybin mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit für häufige starke Kopfschmerzen verbunden sein könnte. In einer kürzlich veröffentlichten Studie im Journal of Psychopharmacology wurde festgestellt, dass Menschen, die irgendwann in ihrem Leben klassische Psychedelika wie LSD oder […]

ai-gender_gap_chatgpt_adoption_workplace

Ungleichheiten bei der Nutzung von ChatGPT in der Arbeitswelt

KOPENHAGEN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie zeigt, dass die Einführung von ChatGPT in der Arbeitswelt zwar weit verbreitet, jedoch ungleichmäßig erfolgt ist. Die Einführung von ChatGPT, einem der am häufigsten genutzten generativen KI-Tools, hat in der Arbeitswelt für Aufsehen gesorgt. Eine kürzlich veröffentlichte Studie im Proceedings of the National Academy of Sciences […]

ai-cannabis-blood-metabolites

Metabolische Marker zur Unterscheidung von Cannabisgebrauch und -beeinträchtigung

MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie zeigt, dass Cannabisintoxikation zu spezifischen metabolischen Veränderungen im Blut führt, die zwischen gelegentlichen und chronischen Nutzern variieren. Eine aktuelle Studie, veröffentlicht in Neuropsychopharmacology, hat aufgedeckt, dass Cannabisintoxikation zu deutlichen metabolischen Veränderungen im Blut führt. Diese Veränderungen unterscheiden sich signifikant zwischen gelegentlichen und chronischen Nutzern. Forscher identifizierten 14 Metaboliten, […]

bystander-ptsd-gehirnveraenderungen

Unterschiedliche Gehirnveränderungen durch Bystander-PTSD

MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Neue Forschungen zeigen, dass das Erleben von Trauma aus zweiter Hand, wie es bei Bystandern der Fall ist, einzigartige Veränderungen im Gehirn hervorruft, die sich von denen unterscheiden, die durch direktes Trauma verursacht werden. Die jüngsten Erkenntnisse aus der Forschung an der Virginia Tech Universität werfen ein neues Licht auf die […]

ai-trauma-brain-gender-differences

Indirekte Traumata: Neue Erkenntnisse zur Behandlung von PTSD

MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass das Erleben von Traumata als Beobachter zu einzigartigen Veränderungen im Gehirn führt, die sich von denen unterscheiden, die durch direkte Traumata verursacht werden. Die Forschung zur posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) hat sich bisher hauptsächlich auf Personen konzentriert, die Traumata direkt erleben. Doch was ist mit denjenigen, die solche […]

ai-verbal-fluency-longevity-cognitive-health

Verbalflüssigkeit als Indikator für Langlebigkeit im Alter

BERLIN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie zeigt, dass die Fähigkeit, Sprache flüssig zu verwenden, ein starker Indikator für Langlebigkeit sein könnte. Die Forschung, die auf Daten der Berliner Altersstudie basiert, legt nahe, dass Menschen mit ausgeprägter verbaler Flüssigkeit tendenziell länger leben. Die Fähigkeit, Sprache flüssig und effektiv zu nutzen, könnte mehr über […]

genetische-erkenntnisse-sprache-evolution

Neue genetische Erkenntnisse zur Entstehung der menschlichen Sprache

MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Frage, wann die menschliche Sprache erstmals entstand, beschäftigt Wissenschaftler seit langem. Neue genetische Studien liefern nun Hinweise darauf, dass die kognitive Fähigkeit zur Sprache bereits vor 135.000 Jahren vorhanden war. Die Entstehung der menschlichen Sprache ist ein faszinierendes Thema, das Wissenschaftler seit Jahrzehnten beschäftigt. Neue genetische Forschungen deuten darauf hin, […]

ai-teenager-schlafstörungen-psychische-gesundheit

Schlechter Schlaf bei Teenagern: Ein Risikofaktor für psychische Gesundheit

SYDNEY / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie aus Australien zeigt, dass schlechter Schlaf bei Teenagern mit einem erhöhten Risiko für Angstzustände und Depressionen verbunden ist. Ein entscheidender Faktor könnte das repetitive negative Denken sein, das durch Schlafprobleme ausgelöst wird. Schlafprobleme sind bei Teenagern weit verbreitet und ihre Auswirkungen gehen weit über bloße Müdigkeit […]

ai-rosemary-sage-brain-treatment

Rosmarin und Salbei: Neue Hoffnung im Kampf gegen Alzheimer

KALIFORNIEN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Entdeckung eines in Küchenkräutern versteckten Wirkstoffs könnte einen bedeutenden Fortschritt im Kampf gegen Alzheimer darstellen. Die jüngste Forschung des Scripps Research Institute in Kalifornien hat eine vielversprechende Entwicklung im Bereich der Alzheimer-Behandlung hervorgebracht. Im Mittelpunkt steht die Verbindung Carnosinsäure, die in den Kräutern Rosmarin und Salbei vorkommt. Diese […]

205 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
KI-Jobs