MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Neurowissenschaftler haben einen bedeutenden Fortschritt in unserem Verständnis darüber erzielt, wie das Gehirn aus Fehlern lernt. Eine neue Studie zeigt, dass das Lernen bei Mäusen viel schneller erfolgt, als bisher angenommen, und dass dabei der sensorische Kortex eine entscheidende Rolle spielt.

Die jüngsten Forschungsergebnisse von Wissenschaftlern der Johns Hopkins University haben unser Verständnis darüber, wie das Gehirn lernt, grundlegend erweitert. Durch die Beobachtung einzelner Neuronen in Mäusen konnten die Forscher den genauen Moment identifizieren, in dem ein Tier eine neue Fähigkeit erlernt. Überraschenderweise geschieht dies in nur 20 bis 40 Versuchen, was deutlich schneller ist als bisher angenommen.
Besonders bemerkenswert ist die Entdeckung, dass dieser Lernprozess im sensorischen Kortex stattfindet, einer Gehirnregion, die traditionell mit der Wahrnehmung und nicht mit kognitiven Prozessen in Verbindung gebracht wird. Diese Erkenntnis stellt die bisherigen Annahmen über die Rolle des sensorischen Kortex in Frage und könnte weitreichende Implikationen für unser Verständnis von Lernmechanismen haben.
Ein weiteres faszinierendes Ergebnis der Studie ist, dass Mäuse auch nach dem Erlernen einer Aufgabe weiterhin Fehler machen. Dies deutet darauf hin, dass sie bewusst ihre Kenntnisse testen und die Grenzen ihres Wissens ausloten. Diese strategische Erkundung könnte darauf hinweisen, dass Tiere, einschließlich Menschen, mehr über die Welt wissen, als sie in Tests zeigen.
Die Forscher verwendeten eine Aufgabe, bei der Mäuse lernen mussten, bei einem bestimmten Ton zu lecken und bei einem anderen nicht. Von Beginn des Trainings an wurde die neuronale Aktivität im auditorischen Kortex aufgezeichnet. Die Ergebnisse zeigten, dass die Mäuse die Aufgabe außergewöhnlich schnell erlernten und dass die Lernaktivität im sensorischen Kortex stattfand.
Diese Entdeckungen werfen ein neues Licht auf die Mechanismen des Lernens und könnten auch für das Verständnis des menschlichen Gehirns von Bedeutung sein. Die Forscher glauben, dass die Ergebnisse auf andere Tierarten, einschließlich Menschen, übertragbar sind. Dies könnte neue Wege eröffnen, um Lernprozesse zu optimieren und zu verstehen, wie Wissen im Gehirn gespeichert und abgerufen wird.
Die Studie, die in der renommierten Fachzeitschrift Nature veröffentlicht wurde, zeigt, dass der sensorische Kortex mehr als nur sensorische Eingaben verarbeitet. Er ist auch entscheidend für die Bildung von Assoziationen zwischen sensorischen Reizen und verstärkten Handlungen. Diese Erkenntnisse könnten dazu beitragen, neue Ansätze für das Lernen und die Bildung zu entwickeln, die auf den natürlichen Fähigkeiten des Gehirns basieren.
Insgesamt verdeutlichen die Ergebnisse, dass das Gehirn komplexer und anpassungsfähiger ist, als bisher angenommen. Die Fähigkeit, schnell zu lernen und gleichzeitig die Grenzen des Wissens zu testen, könnte ein entscheidender Vorteil in der sich ständig verändernden Umwelt sein. Diese Forschung eröffnet neue Perspektiven für die Neurowissenschaft und könnte langfristig zu innovativen Bildungs- und Lernmethoden führen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

KI-Experte* Schwerpunkt Interner Chatbot und Business Enablement

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Programmierschullehrer (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Schnelles Lernen im Gehirn: Neue Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Schnelles Lernen im Gehirn: Neue Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Schnelles Lernen im Gehirn: Neue Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!