MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass Geschlechtsunterschiede in der Gehirnstruktur bereits bei der Geburt vorhanden sind und sich in den ersten Lebenswochen kaum verändern. Diese Erkenntnisse könnten wichtige Hinweise auf die biologischen Grundlagen von neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen liefern.

Die jüngste Studie, veröffentlicht in der Fachzeitschrift Biology of Sex Differences, hat gezeigt, dass Geschlechtsunterschiede im Gehirn bereits bei der Geburt vorhanden sind und sich während der frühen postnatalen Entwicklung kaum verändern. Diese Entdeckung könnte entscheidend sein, um die biologischen Grundlagen von neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen besser zu verstehen, die oft geschlechtsspezifische Unterschiede in ihrer Prävalenz und Symptomatik aufweisen.
Die Forscher analysierten Daten von 514 gesunden, voll ausgetragenen Neugeborenen, die im Rahmen des Developing Human Connectome Project untersucht wurden. Dabei wurden 278 männliche und 236 weibliche Säuglinge innerhalb der ersten 28 Lebenstage mittels Magnetresonanztomographie (MRT) gescannt. Die Ergebnisse zeigten, dass männliche Säuglinge im Durchschnitt ein größeres Gesamtgehirnvolumen aufweisen, während weibliche Säuglinge, relativ zur Gehirngröße, mehr graue Substanz besitzen.
Diese Unterschiede in der Gehirnstruktur könnten auf pränatale biologische Faktoren zurückzuführen sein, die eine bedeutende Rolle bei der Entstehung von Geschlechtsunterschieden spielen. Die Studie fand zudem heraus, dass weibliche Säuglinge größere Volumina in bestimmten Hirnregionen wie dem Corpus Callosum und dem Parahippocampalen Gyrus aufweisen, während männliche Säuglinge größere Volumina in Regionen wie den medialen und inferioren Temporalgyrien haben.
Die Stabilität dieser Unterschiede während des ersten Lebensmonats deutet darauf hin, dass sie bereits vor der Geburt etabliert sind und nicht durch frühe postnatale Erfahrungen entstehen. Diese Erkenntnisse könnten dazu beitragen, die Ursachen für geschlechtsspezifische Unterschiede bei neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen besser zu verstehen und letztlich zu einer gezielteren Diagnose und Unterstützung führen.
Obwohl die Studie wichtige Hinweise liefert, bleiben einige Fragen offen. So ist unklar, ob die beobachteten strukturellen Unterschiede auch mit kognitiven oder Verhaltensmerkmalen in Verbindung stehen. Zudem ist es wichtig zu klären, ob genetische Faktoren, pränatale Hormone oder andere Einflüsse während der fetalen Entwicklung die Hauptursache für diese Unterschiede sind.
Die Forscher betonen, dass, obwohl es auf Gruppenebene Unterschiede gibt, dies nicht bedeutet, dass männliche und weibliche Gehirne grundsätzlich unterschiedlich funktionieren. Die beobachteten Unterschiede basieren auf Durchschnittswerten großer Stichproben, und die individuelle Variation ist erheblich. Es bleibt abzuwarten, ob und wie sich diese strukturellen Unterschiede in der weiteren Entwicklung und im Verhalten der Kinder auswirken werden.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Projektmanagement (m/w/d) (generative) künstliche Intelligenz

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Werkstudent:in (all genders) AI & Data Analytics - Energy Knowledge Mangement

Softwareingenieur – Künstliche Intelligenz (all genders)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Geschlechtsunterschiede im Gehirn: Bereits bei Geburt vorhanden" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Geschlechtsunterschiede im Gehirn: Bereits bei Geburt vorhanden" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Geschlechtsunterschiede im Gehirn: Bereits bei Geburt vorhanden« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!