STUTTGART / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Büromöbelhändler TAKKT sieht sich in einem herausfordernden Geschäftsumfeld, hofft jedoch auf eine Erholung im Jahresverlauf 2025. Trotz der Unsicherheiten durch globale Handelskonflikte plant das Unternehmen, seine Umsatzentwicklung aus eigener Kraft zu verbessern.

Der Büromöbelhändler TAKKT steht vor einem Jahr voller Herausforderungen, sieht jedoch optimistisch in die Zukunft. Das Unternehmen erwartet, dass sich der positive Trend des zweiten Halbjahres 2024 fortsetzt und im Jahr 2025 zu einer Erholung führt. Trotz der Unsicherheiten, die durch das Risiko globaler Handelskonflikte entstehen, plant TAKKT, seine Umsatzentwicklung aus eigener Kraft zu verbessern.
Im Jahr 2024 verzeichnete der Konzern einen Umsatzrückgang von gut 15 Prozent auf 1,05 Milliarden Euro. Auch das organische Minus lag auf gleichem Niveau. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) brach um die Hälfte auf 55,7 Millionen Euro ein, was die Marge von 9,0 auf 5,3 Prozent sinken ließ. Bereinigt um Sondereffekte ergibt sich eine Marge von 6,9 Prozent.
TAKKT hatte neben dem schwierigen Marktumfeld auch mit internen Problemen zu kämpfen. Diese resultierten unter anderem aus der temporären Einstellung der Marke Ratioform und einer ineffektiven Positionierung der Marke NBF. Trotz dieser Herausforderungen sollen die Aktionäre eine Dividende von 0,60 Euro je Papier erhalten.
Das Unternehmen setzt auf eine schrittweise Verbesserung der organischen Umsatzentwicklung im Jahr 2025, insbesondere in den späteren Quartalen. Die um Sondereffekte bereinigte Ebitda-Marge soll leicht steigen. TAKKT plant, durch gezielte Maßnahmen zur Umsatzsteigerung positive Wachstumsraten zu erzielen.
Die Strategie von TAKKT umfasst die Nutzung von Hebelprodukten, um spekulativen Anlegern die Möglichkeit zu geben, überproportional an Kursbewegungen zu partizipieren. Diese Produkte bieten eine breite Auswahl an Open-End-Optionen, die es den Investoren ermöglichen, den gewünschten Hebel zu wählen.
Der Büromöbelmarkt bleibt herausfordernd, doch TAKKT ist zuversichtlich, dass die getroffenen Maßnahmen zur Umsatzsteigerung und die Anpassung der Markenstrategie zu einer positiven Entwicklung führen werden. Die Erwartungen für 2025 sind optimistisch, mit einem Fokus auf nachhaltiges Wachstum und einer Verbesserung der Gewinnmargen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Data Engineer im KI Team (m/w/d)

Lecturer Artificial Intelligence Inference and Causality (m/f/d)

Werkstudent:in Claims AI & Prompt Engineer

Werkstudent AI-gestützte HDL-Tests & FPGA Power Management Optimierung (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Takkt setzt auf Erholung und Wachstum im Jahr 2025" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Takkt setzt auf Erholung und Wachstum im Jahr 2025" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Takkt setzt auf Erholung und Wachstum im Jahr 2025« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!