WASHINGTON / LONDON (IT BOLTWISE) – Die US-Behörde Immigration and Customs Enforcement (ICE) nutzt eine Vielzahl moderner Technologien, um ihre Abschiebungskampagne zu unterstützen. Von Gesichtserkennung bis zu Überwachungssoftware setzt ICE auf fortschrittliche Werkzeuge, um ihre Ziele zu erreichen. Diese Technologien werfen jedoch auch Fragen zum Datenschutz und zur Ethik auf.

Die US-Behörde Immigration and Customs Enforcement (ICE) hat in den letzten Jahren ihre Abschiebungskampagne intensiviert und setzt dabei auf eine Reihe moderner Technologien. Diese Werkzeuge, die von Gesichtserkennung bis zu Überwachungssoftware reichen, sollen die Effizienz der Behörde steigern, werfen jedoch auch erhebliche ethische und datenschutzrechtliche Fragen auf.
Eine der bekanntesten Technologien, die ICE einsetzt, ist die Gesichtserkennungssoftware von Clearview AI. Diese Software durchforstet eine riesige Datenbank von Bildern, die aus dem Internet gesammelt wurden, um Personen zu identifizieren. Trotz der umstrittenen Methoden hat ICE kürzlich einen Vertrag mit Clearview AI über 3,75 Millionen US-Dollar abgeschlossen, um die Strafverfolgung zu unterstützen. Diese Zusammenarbeit zeigt, wie wichtig Gesichtserkennung für die Arbeit der Behörde geworden ist.
Ein weiteres umstrittenes Werkzeug ist die Spyware von Paragon Solutions. Obwohl die Biden-Administration zunächst einen Stopp der Zusammenarbeit verhängte, wurde der Vertrag kürzlich wieder aktiviert. Die Spyware soll ICE bei der Überwachung von Verdächtigen unterstützen, doch die genauen Einsatzgebiete bleiben unklar. Diese Unsicherheiten verstärken die Bedenken hinsichtlich der ethischen Verantwortung von Technologieunternehmen.
Darüber hinaus nutzt ICE die Datenbanken von LexisNexis, um Hintergrundinformationen über Migranten zu sammeln. Diese Datenbanken ermöglichen es der Behörde, umfassende Profile zu erstellen und verdächtige Aktivitäten zu überwachen. Kritiker argumentieren, dass dies einer Massenüberwachung gleichkommt und die Privatsphäre der Betroffenen verletzt.
Palantir, ein weiteres Unternehmen, das eng mit ICE zusammenarbeitet, stellt der Behörde ein Datenanalysesystem zur Verfügung. Dieses System, bekannt als Investigative Case Management, ermöglicht es ICE, Personen nach verschiedenen Kriterien zu filtern und umfassende Berichte zu erstellen. Die enge Zusammenarbeit zwischen Palantir und ICE hat in der Vergangenheit zu internen Kontroversen geführt, da einige Mitarbeiter die ethischen Implikationen in Frage stellen.
Die Nutzung dieser Technologien durch ICE zeigt, wie stark die Behörde auf digitale Werkzeuge setzt, um ihre Ziele zu erreichen. Gleichzeitig verdeutlicht sie die Notwendigkeit einer umfassenden Debatte über die ethischen und rechtlichen Rahmenbedingungen solcher Technologien. Die Balance zwischen Sicherheit und Datenschutz bleibt eine der größten Herausforderungen in der heutigen digitalen Welt.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung (TGA) für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d); HN oder B

Abschlussarbeit im Bereich Datenstrategie und Künstliche Intelligenz

Praktikant*in KI-Modelle & Unity (Pflicht-Praktikum)

Werkstudent politisches und KI-basiertes Monitoring (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Technologien hinter der ICE-Abschiebungskampagne" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Technologien hinter der ICE-Abschiebungskampagne" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Technologien hinter der ICE-Abschiebungskampagne« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!