LOS ANGELES / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In einem wegweisenden Fall hat Thomson Reuters einen bedeutenden Sieg im Bereich des Urheberrechts in Bezug auf Künstliche Intelligenz errungen.

Thomson Reuters hat kürzlich einen entscheidenden Sieg in einem Rechtsstreit um die Nutzung von urheberrechtlich geschütztem Material zur Entwicklung von KI-Modellen errungen. Der Fall, der vor dem 3. U.S. Circuit Court of Appeals verhandelt wurde, drehte sich um die Frage, ob Ross Intelligence, ein inzwischen aufgelöstes Unternehmen für juristische Recherchen, Inhalte von Thomson Reuters’ Plattform Westlaw ohne Genehmigung verwenden durfte.
Richter Stephanos Bibas entschied zugunsten von Thomson Reuters und stellte fest, dass Ross Intelligence nicht berechtigt war, die Inhalte im Rahmen der sogenannten “Fair Use”-Doktrin zu nutzen. Diese Doktrin erlaubt zwar die begrenzte Nutzung von urheberrechtlich geschütztem Material, etwa für Bildungszwecke oder Forschung, doch in diesem Fall hielt der Richter die Verteidigung von Ross Intelligence für unzureichend.
Dieser Fall ist Teil einer wachsenden Zahl von Rechtsstreitigkeiten, in denen Autoren, Künstler und Musiklabels gegen Entwickler von KI-Modellen vorgehen. Sie werfen diesen vor, große Mengen menschlicher Werke ohne Erlaubnis oder Entschädigung zur Schulung von KI-Chatbots verwendet zu haben. Zu den prominenten Klägern gehören Schriftsteller wie John Grisham und George R. R. Martin sowie Medienunternehmen wie die New York Times.
Die Entscheidung des Gerichts könnte weitreichende Auswirkungen auf die Entwicklung und Nutzung von KI-Technologien haben. Unternehmen, die KI-Modelle entwickeln, müssen möglicherweise ihre Praktiken überdenken, um rechtliche Auseinandersetzungen zu vermeiden. Dies könnte auch die Art und Weise beeinflussen, wie KI-Modelle in Zukunft trainiert werden, insbesondere in Bezug auf die Nutzung urheberrechtlich geschützter Materialien.
Die Frage des Urheberrechts in der KI-Entwicklung ist komplex und wird weiterhin intensiv diskutiert. Experten betonen, dass klare Richtlinien und Gesetze erforderlich sind, um sowohl die Rechte der Urheber zu schützen als auch die Innovation im Bereich der Künstlichen Intelligenz zu fördern. Die jüngsten Entwicklungen zeigen, dass die rechtlichen Rahmenbedingungen mit der rasanten technologischen Entwicklung Schritt halten müssen.
In der Zwischenzeit bleibt abzuwarten, wie andere Gerichte in ähnlichen Fällen entscheiden werden und ob es zu einer einheitlichen Rechtsprechung kommt. Die Entscheidung von Richter Bibas könnte jedoch als Präzedenzfall dienen und die Richtung zukünftiger Urteile beeinflussen.


- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Experte (m/w/d) für KI-Governance

Werkstudent*in / Praktikant*in (m/w/d) –Sales mit Fokus KI

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Thomson Reuters gewinnt wichtigen Rechtsstreit um KI-Urheberrecht" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Thomson Reuters gewinnt wichtigen Rechtsstreit um KI-Urheberrecht" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Thomson Reuters gewinnt wichtigen Rechtsstreit um KI-Urheberrecht« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!