ESSEN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der deutsche Stahlriese Thyssenkrupp Steel steht vor einer bedeutenden Umstrukturierung, die nicht nur die Zukunft des Unternehmens, sondern auch die der Belegschaft maßgeblich beeinflussen könnte.

Thyssenkrupp Steel, einer der führenden Stahlhersteller Deutschlands, hat Pläne zur Umstrukturierung angekündigt, die bis 2030 den Abbau von rund 11.000 Arbeitsplätzen vorsehen. Diese Maßnahmen sind Teil einer umfassenden Strategie, die darauf abzielt, die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu steigern und die Stahlsparte als eigenständiges Unternehmen auszugliedern. Diese Pläne haben zu intensiven Diskussionen mit den Arbeitnehmervertretungen geführt, insbesondere mit der IG Metall, die weitere Klarheit über die geplanten Maßnahmen fordert.
Die jüngsten Gespräche zwischen dem Management von Thyssenkrupp Steel und den Arbeitnehmervertretungen zeigen erste Fortschritte. Beide Seiten haben ihre Kommunikationskanäle geöffnet, um die drängenden Fragen des geplanten Kapazitäts- und Stellenabbaus zu klären. Finanzvorstand Jens Schulte äußerte die Hoffnung, dass dieser Dialog der Auftakt zu offiziellen Verhandlungen wird. Die starke Verankerung der Mitbestimmung der Arbeitnehmer in der Stahlsparte erfordert eine enge Zusammenarbeit beider Parteien.
Ein zentraler Aspekt der Umstrukturierungspläne ist die geplante Ausgliederung der Stahlsparte als eigenständiges Unternehmen. In diesem Zusammenhang soll ein Joint Venture mit dem tschechischen Energieunternehmen EPCG entstehen, dessen Eigner, der Milliardär Daniel Kretinsky, bereits 20 Prozent der Anteile hält und eine weitere Aufstockung plant. Diese strategische Partnerschaft könnte neue Möglichkeiten für die Stahlsparte eröffnen und ihre Position auf dem Markt stärken.
Die im November veröffentlichten Maßnahmen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit beinhalten unter anderem die Schließung eines Standorts und den Abbau von rund 5.000 Stellen bis zum Jahr 2030. Weitere 6.000 Stellen sollen durch Verkäufe und Ausgliederungen betroffen sein. Die IG Metall lehnt jedoch jegliche Verhandlungen ab, solange betriebsbedingte Kündigungen und Standortschließungen nicht ausgeschlossen sind. Die Gewerkschaft fordert in einer schriftlichen Stellungnahme weitere Informationen zu den Plänen ein, da viele Punkte im Eckdatenpapier unbeantwortet blieben.
Die Gespräche zwischen Management und Arbeitnehmern sind auch für die Verhandlungen mit Daniel Kretinsky von zentraler Bedeutung. Die Ergebnisse könnten die Grundlage für einen neuen Businessplan bilden, der laut Schulte die notwendige Basis für verstärkte Verhandlungen mit Kretinsky schaffen würde. Man bleibt in gutem Kontakt und setzt auf beschleunigte Fortschritte mit der IG Metall, um baldige Beschlüsse fassen zu können.
Die geplante Umstrukturierung von Thyssenkrupp Steel könnte weitreichende Auswirkungen auf die deutsche Stahlindustrie haben. Die Eigenständigkeit der Stahlsparte könnte neue Investitionen anziehen und die Innovationskraft des Unternehmens stärken. Gleichzeitig bleibt abzuwarten, wie die Verhandlungen mit den Arbeitnehmervertretungen verlaufen und welche Kompromisse gefunden werden können, um die Interessen aller Beteiligten zu wahren.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent im Bereich KI-Entwicklung (w/m/d)

Praktikant / Werkstudent (m/w/d) im Bereich KI & Digitalisierung

Data Engineer / KI Engineer (m/w/d) – Python, Azure, Generative AI

Projektmanager (w|m|d) Digitale Innovation und Künstliche Intelligenz

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Thyssenkrupp Steel plant Umstrukturierung mit Fokus auf Eigenständigkeit" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Thyssenkrupp Steel plant Umstrukturierung mit Fokus auf Eigenständigkeit" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Thyssenkrupp Steel plant Umstrukturierung mit Fokus auf Eigenständigkeit« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!