DÜSSELDORF / LONDON (IT BOLTWISE) – Treue-Apps von Handelsketten wie Lidl und Rewe stehen im Fokus der Verbraucher. Während sie Rabatte und Sonderangebote bieten, gibt es auch Kritik an der Nutzung persönlicher Daten. Das Oberlandesgericht Stuttgart befasst sich mit einer Klage gegen die Lidl Plus-App, die Nutzer nicht ausreichend über den Datenhandel informiert.

Treue-Apps von Handelsketten wie Lidl, Rewe und Kaufland sind bei vielen Verbrauchern beliebt, da sie Rabatte und Sonderangebote bieten. Doch die Nutzung dieser Apps ist nicht unumstritten. Verbraucherschützer kritisieren, dass die Nutzer oft nicht ausreichend darüber informiert werden, dass sie ihre Daten im Austausch für Rabatte preisgeben. Ein aktueller Fall vor dem Oberlandesgericht Stuttgart, der sich mit der Lidl Plus-App befasst, verdeutlicht diese Problematik.
Die Apps der großen Handelsketten bieten eine Vielzahl von Funktionen, die über einfache Rabattaktionen hinausgehen. Nutzer können Einkaufslisten erstellen, Rezeptideen erhalten und an Bonusprogrammen teilnehmen. Diese Programme bieten oft zusätzliche Artikel oder Rabatte auf bereits reduzierte Produkte. Ein Trend, der sich laut Handelsexperte Carsten Kortum abzeichnet, ist, dass viele Tiefpreise nur für registrierte Kunden mit App gelten.
Ein Vergleich der Bonusprogramme durch das Preisvergleichsportal Smhaggle zeigt jedoch, dass die Ersparnisse für die Kunden oft gering sind. Im ersten Quartal 2025 konnten Nutzer der Kaufland Card im Schnitt nur 2,29 Prozent ihrer Ausgaben sparen. Bei anderen Ketten wie Rewe und Penny fielen die Ersparnisse noch geringer aus. Smhaggle-Geschäftsführer Sven Reuter empfiehlt daher, gezielt Aktionsangebote zu nutzen und regelmäßig den Händler zu wechseln, um mehr zu sparen.
Für die Händler sind die Treue-Apps ein wertvolles Instrument, um Kundenbindung zu fördern und wertvolle Daten über das Kaufverhalten zu sammeln. Diese Daten ermöglichen es den Unternehmen, ihre Angebote besser auf die individuellen Vorlieben der Kunden abzustimmen und gezielt Produkte zu bewerben. Eine Umfrage des Handelsforschungsinstituts IFH zeigt, dass 56 Prozent der App-Nutzer häufiger bei einem Händler einkaufen und ein Drittel mehr Geld ausgeben.
Im Vergleich zu händlereigenen Programmen bietet das Multipartner-Programm Payback die Möglichkeit, bei verschiedenen Händlern Punkte zu sammeln. Bis Ende 2024 gehörten auch Rewe und Penny zu den Teilnehmern, setzen nun aber auf eigene Rabatt-Apps. Eine Umfrage des IFH Köln zeigt, dass Payback das meistgenutzte Bonusprogramm ist, gefolgt von Lidl Plus und Rewe Bonus.
Einige große Ketten wie Aldi Nord und Aldi Süd verzichten bisher auf eigene Bonusprogramme. Sie setzen stattdessen auf konsequent günstige Preise für alle Kunden. Eine Umfrage zeigt, dass viele Verbraucher Treue-Apps nutzen, um Rabatte zu sichern, während andere sie ablehnen, da sie die Weitergabe persönlicher Daten kritisch sehen. Viele Kunden fühlen sich zudem von der Vielzahl der Programme überfordert und nutzen weiterhin Printwerbung zur Einkaufsplanung.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung Elektrotechnik für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d)

KI Manager Technologie (m/w/d)

Sales Development Representative (m/w/d) – SDR für KI-Innovation

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Sindelfingen/Stuttgart 2026 (w/m/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Treue-Apps im Einzelhandel: Nutzen und Kritik im Fokus" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Treue-Apps im Einzelhandel: Nutzen und Kritik im Fokus" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Treue-Apps im Einzelhandel: Nutzen und Kritik im Fokus« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!