WASHINGTON D.C. / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In einem ambitionierten Vorstoß plant US-Präsident Donald Trump, die Atomkraft in den Vereinigten Staaten massiv auszubauen. Ziel ist es, die Produktion von Atomstrom in den nächsten 25 Jahren zu vervierfachen, was sowohl auf politischer als auch auf technischer Ebene für Diskussionen sorgt.
Die Vereinigten Staaten sind bereits der weltweit größte Produzent von Atomstrom, doch Präsident Donald Trump hat ehrgeizige Pläne, die Kapazität der Atomkraftwerke in den kommenden Jahrzehnten drastisch zu erhöhen. Laut einem hochrangigen Regierungsvertreter sollen neue Dekrete den Bau von Atomkraftwerken erleichtern und die Genehmigungsverfahren beschleunigen. Dies soll eine Renaissance der Atomkraft in den USA einleiten.
Die Pläne sehen vor, die installierte Kapazität von derzeit rund 100 Gigawatt auf 400 Gigawatt bis 2050 zu erhöhen. Dies erfordert nicht nur erhebliche Investitionen, sondern auch eine Überarbeitung der bestehenden Infrastruktur und Genehmigungsverfahren. Experten äußern jedoch Zweifel an der Realisierbarkeit dieser Ziele, insbesondere angesichts der langen Bauzeiten und hohen Kosten, die mit dem Bau neuer Reaktoren verbunden sind.
Ein zentraler Bestandteil der Strategie ist die Förderung der Forschung und Entwicklung neuer Reaktordesigns sowie die Wiederaufnahme der Produktion von Kernbrennstoff in den USA. Das Energieministerium wurde angewiesen, den Bau von zehn neuen großen Reaktoren bis 2030 zu unterstützen und den Einsatz von Atomstrom für Rechenzentren zur Künstlichen Intelligenz zu fördern. Auch das US-Militär soll ein Atomkraftwerk auf einem heimischen Stützpunkt errichten.
Seit 1978 wurden in den USA nur zwei neue Reaktoren in Betrieb genommen, was die Herausforderungen verdeutlicht, die mit dem Bau neuer Anlagen verbunden sind. Die Rentabilität von Atomkraftwerken ist angesichts der Konkurrenz durch erneuerbare Energien und fossile Brennstoffe ungewiss. Dennoch sieht die Regierung in der Atomkraft eine Möglichkeit, die Energieunabhängigkeit zu stärken und die CO2-Emissionen zu reduzieren.
Die Pläne von Präsident Trump stehen in einer langen Tradition von Bemühungen, die Atomkraft in den USA zu fördern. Bereits die Regierung unter Präsident Joe Biden hatte sich für einen Ausbau der Atomenergie eingesetzt, um die Klimaziele zu erreichen. Die aktuellen Pläne gehen jedoch weit über die bisherigen Initiativen hinaus und könnten die Energiepolitik der USA grundlegend verändern.
Die Umsetzung dieser Pläne wird nicht nur von technischen und wirtschaftlichen Faktoren abhängen, sondern auch von der politischen Unterstützung auf Bundes- und Landesebene. Die Atomkraft bleibt ein umstrittenes Thema, das sowohl Befürworter als auch Gegner mobilisiert. Die kommenden Jahre werden zeigen, ob die USA tatsächlich eine Renaissance der Atomkraft erleben werden oder ob die Pläne an den Realitäten scheitern.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Trumps Ambition: Atomkraft in den USA vervierfachen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Trumps Ambition: Atomkraft in den USA vervierfachen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Trumps Ambition: Atomkraft in den USA vervierfachen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!