WASHINGTON / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Unabhängigkeit der Zentralbanken ist ein Eckpfeiler moderner Volkswirtschaften. Doch die jüngsten Angriffe von Präsident Donald Trump auf die Federal Reserve werfen Fragen über die politische Einflussnahme auf die Geldpolitik auf.

Die Federal Reserve, unter der Leitung von Jerome Powell, hat in den letzten Jahren eine entscheidende Rolle dabei gespielt, die US-Wirtschaft vor einer Rezession zu bewahren. Durch eine vorsichtige Anpassung der Zinssätze gelang es der Fed, die Inflation zu senken, ohne das Wirtschaftswachstum zu stark zu bremsen. Doch Präsident Donald Trump zeigt sich unzufrieden mit Powells Vorgehen und hat ihn öffentlich als “Narren” bezeichnet, der keine Ahnung habe. Diese Angriffe erfolgten nur einen Tag, nachdem die Fed beschlossen hatte, die Zinssätze nicht zu senken.
Trump argumentiert, dass die hohen Zinssätze nicht mehr notwendig seien, da die Inflation auf unter drei Prozent gesunken ist. Dennoch besteht die Gefahr, dass die Inflation durch Trumps eigene Handelspolitik, insbesondere die Einführung von Zöllen, wieder ansteigen könnte. Powell hingegen hat die Freiheit, Trumps Forderungen zu ignorieren, da die Fed unabhängig von politischen Einflüssen agieren soll. Diese Unabhängigkeit ist entscheidend, um die makroökonomische Stabilität des Landes zu gewährleisten.
Historisch gesehen haben sich US-Präsidenten meist zurückgehalten, die Entscheidungen der Fed öffentlich zu kritisieren. So betonte der ehemalige Präsident Joe Biden wiederholt die Unabhängigkeit der Fed und überließ ihr die Entscheidung über die Zinspolitik während der hohen Inflation nach der Covid-19-Pandemie. Im Gegensatz dazu hat Trump Powell wiederholt als “Verlierer” bezeichnet und die Fed als “verrückt” und “größeres Problem als China” dargestellt.
Die Unabhängigkeit der Zentralbanken ist ein bewährtes Mittel, um langfristige wirtschaftliche Stabilität zu gewährleisten. Politiker hingegen neigen dazu, kurzfristige wirtschaftliche Erfolge anzustreben, um Wählerstimmen zu gewinnen, was oft auf Kosten der langfristigen wirtschaftlichen Gesundheit geht. Die Fed kann sich jedoch auf langfristige Ziele konzentrieren, was für die Stabilität der US-Wirtschaft von entscheidender Bedeutung ist.
Ein Blick in die Geschichte zeigt, dass Länder, die die Unabhängigkeit ihrer Zentralbanken aufgegeben haben, oft mit wirtschaftlichen Krisen konfrontiert wurden. Venezuela und die Türkei sind Beispiele dafür, wie politische Einflussnahme auf die Geldpolitik zu Hyperinflation und wirtschaftlichem Chaos führen kann. In den USA könnte eine ähnliche Entwicklung drohen, wenn die Fed unter politischen Druck gerät.
Die Angriffe Trumps auf die Fed könnten das Vertrauen in die Institution untergraben und die wirtschaftlichen Herausforderungen für die Amerikaner verschärfen, die bereits mit einer Erschwinglichkeitskrise zu kämpfen haben. Die Unabhängigkeit der Fed ist entscheidend, um solche Boom-Bust-Zyklen zu vermeiden, die letztlich zu einer instabileren Wirtschaft und höherer Inflation führen können.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent:in in KI-Produktentwicklung & Praxis (AI-First Strategie)

AI Manager - Frontend Developer digitale Interfaces & KI-Anwendungen (w/m/d)

Robotics Engineer (m/w/d) Simulation / AI

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Germersheim/Stuttgart 2026 (w/m/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Trumps Angriffe auf die Fed: Gefahr für die US-Wirtschaft?" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Trumps Angriffe auf die Fed: Gefahr für die US-Wirtschaft?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Trumps Angriffe auf die Fed: Gefahr für die US-Wirtschaft?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!