WASHINGTON / LONDON (IT BOLTWISE) – Die US-Regierung unter Donald Trump hat einen umfassenden Aktionsplan zur Künstlichen Intelligenz vorgestellt, der die technologische Vorherrschaft der USA sichern soll. Während die USA mit schnellen Genehmigungen und Investitionen in Infrastruktur voranschreiten, steht Europa unter Zugzwang, eigene Strategien zu entwickeln.
Die Vereinigten Staaten haben einen neuen Aktionsplan zur Förderung der Künstlichen Intelligenz (KI) vorgestellt, der weit über die bloße Entwicklung von Rechenzentren und Chips hinausgeht. Der Plan zielt darauf ab, die USA als führende Nation in der KI-Technologie zu etablieren und Standards zu setzen, die weltweit übernommen werden könnten. Dies geschieht in einem geopolitischen Kontext, in dem technologische Dominanz zunehmend als strategischer Vorteil betrachtet wird.
Ein zentraler Aspekt des Plans ist die Beschleunigung von Genehmigungsverfahren und die Reduzierung von Umweltauflagen, um den Aufbau nationaler Infrastruktur zu fördern. Dies soll durch das Projekt „Stargate“ unterstützt werden, das Milliardeninvestitionen in Rechenzentren lenken soll. Diese Investitionen sind jedoch noch nicht vertraglich gesichert, was Fragen zur Umsetzung aufwirft.
Die US-Regierung plant zudem, Bundesstaaten mit strenger KI-Regulierung von Fördergeldern auszuschließen. Dies könnte zu einem Wettbewerb zwischen den Bundesstaaten führen, um die besten Bedingungen für KI-Investitionen zu schaffen. Gleichzeitig wird von Unternehmen erwartet, dass sie ihre KI-Modelle an die politischen Vorgaben der Regierung anpassen, um Zugang zu öffentlichen Aufträgen zu erhalten.
In Europa hingegen stockt die Entwicklung einer vergleichbaren Strategie. Zwar hat die EU mit der „AI-Gigafactory“-Initiative eigene Pläne vorgelegt, doch fehlen konkrete Vorgaben und eine koordinierte Umsetzung. Verschiedene Konsortien, darunter die Deutsche Telekom und die Schwarz Gruppe, haben sich um die Umsetzung beworben, doch ein gemeinsamer Ansatz fehlt bislang.
Der Druck auf die EU wächst, insbesondere da US-Konzerne wie AMD und IBM den Kurs der Trump-Regierung unterstützen. Die Kombination aus Geschwindigkeit, offenen Ökosystemen und nationaler Priorisierung in den USA schafft ein Umfeld, das Kapital und Talente anzieht. Experten sehen hierin eine historische Weichenstellung, die die zukünftige Entwicklung der KI maßgeblich beeinflussen könnte.
Zusätzlich plant die US-Regierung ein Exportprogramm für Chips, Modelle und Standards, um Verbündete von China fernzuhalten. Dies unterstreicht den geopolitischen Charakter der KI-Strategie der USA, die darauf abzielt, globale Vorherrschaft zu erlangen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

IT-Consultant Conversational AI (all genders)

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2026 (m/w/d)

Lead Developer / Senior Developer (m/w/d) – Künstliche Intelligenz

Werkstudent*in Research & Development Zukunft mitgestalten durch KI-Innovation

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Trumps KI-Strategie setzt Europa unter Druck" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Trumps KI-Strategie setzt Europa unter Druck" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Trumps KI-Strategie setzt Europa unter Druck« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!