TAIWAN / LONDON (IT BOLTWISE) – Der taiwanesische Chip-Hersteller TSMC verzeichnete im letzten Quartal einen Rekordgewinn, der durch die steigende Nachfrage nach Künstlicher Intelligenz angetrieben wurde. Mit einem Nettogewinn von 452,3 Milliarden neuen Taiwan-Dollar übertraf das Unternehmen die Erwartungen der Analysten. TSMC investiert massiv in den USA und Japan, um sich gegen Handelsrisiken abzusichern.

Der taiwanesische Halbleiterhersteller TSMC hat im letzten Quartal einen beeindruckenden Anstieg seines Nettogewinns um fast 40 % verzeichnet. Diese Entwicklung ist vor allem auf den Boom der Künstlichen Intelligenz zurückzuführen, der die Nachfrage nach leistungsstarken Chips erheblich gesteigert hat. TSMC, als der weltweit größte Hersteller von Halbleitern, meldete einen Rekordgewinn von 452,3 Milliarden neuen Taiwan-Dollar, was etwa 15 Milliarden US-Dollar entspricht. Damit übertraf das Unternehmen die Prognosen der Analysten deutlich.
TSMC hat in den letzten Jahren strategische Investitionen in den USA und Japan getätigt, um sich gegen die Risiken der Handelskonflikte zwischen China und den USA abzusichern. Diese Investitionen umfassen den Bau neuer Chipfabriken, die die Produktionskapazität des Unternehmens erheblich erweitern sollen. Besonders in Arizona plant TSMC, seine Präsenz zu verstärken, um die Abhängigkeit von der Produktion in Taiwan zu verringern.
Die Nachfrage nach TSMCs Produkten bleibt ungebrochen, insbesondere da das Unternehmen als Hauptlieferant für Technologiegiganten wie Apple und NVIDIA fungiert. Die Analysten von Morningstar betonen, dass TSMCs Dominanz auf dem Markt so stark ist, dass selbst mögliche Zölle auf Lieferungen an US-Kunden das Unternehmen kaum beeinträchtigen würden. Die anhaltende Nachfrage nach KI-Anwendungen wird als stabil eingeschätzt, was TSMC weiterhin in eine vorteilhafte Position bringt.
Ein Vorschlag des US-Handelsministers Howard Lutnick, die Chipproduktion gleichmäßig zwischen Taiwan und den USA aufzuteilen, wurde von Taiwan abgelehnt. Dennoch hat TSMC bereits 100 Milliarden US-Dollar in den USA investiert, zusätzlich zu den zuvor zugesagten 65 Milliarden US-Dollar. Diese Investitionen unterstreichen die strategische Bedeutung der USA für TSMCs globale Expansionspläne und die Absicherung gegen geopolitische Risiken.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Student*in für Masterarbeit Optimierungsfunktion KI-Sensoren / Fahrwerksbelastung

AI Platform Engineer (DevOps / MLOps) m/w/d

Abschlussarbeit/Pflichtpraktikum: Explainable AI für autonome maritime Systeme (m/w/d)

Werkstudent (m/w/d) Digitales Produktmanagement Chatbot & KI InsurTech

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "TSMC profitiert von KI-Boom mit Rekordgewinn" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "TSMC profitiert von KI-Boom mit Rekordgewinn" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »TSMC profitiert von KI-Boom mit Rekordgewinn« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!