PARIS / LONDON (IT BOLTWISE) – Ubisoft sieht sich erneut mit Kritik konfrontiert, da eine umstrittene Klausel in ihrer Endnutzer-Lizenzvereinbarung (EULA) die Gemüter erhitzt. Diese Klausel verpflichtet Spieler, ihre Spiele zu löschen und alle Kopien zu vernichten, wenn der Dienst für ein Spiel eingestellt wird. Dies hat zu einem Aufschrei in der Gaming-Community geführt, insbesondere im Kontext der wachsenden Bewegung gegen das Abschalten von Spielen.
Ubisoft steht im Zentrum einer hitzigen Debatte über digitale Besitzrechte, ausgelöst durch eine Klausel in ihrer Endnutzer-Lizenzvereinbarung (EULA). Diese Klausel verpflichtet Spieler, ihre Spiele zu deinstallieren und alle Kopien zu vernichten, wenn der Dienst für ein Spiel eingestellt wird. Diese Regelung betrifft nicht nur Online-Only-Titel, sondern auch theoretisch Singleplayer-Spiele. Ubisoft argumentiert, dass beim Kauf lediglich eine Lizenz erworben wird, kein Eigentum am Spiel selbst.
Die Diskussion um diese Klausel ist nicht neu, sondern ein weit verbreitetes Problem in der Branche. Viele Studios haben ähnliche Klauseln in ihren EULAs, die oft unbemerkt bleiben, bis ein Spiel eingestellt wird. Reddit-Nutzer haben identische Klauseln in den EULAs von Spielen wie Final Fantasy VII Remake und Baldur’s Gate 3 gefunden. Diese Praxis zeigt, dass Ubisoft nicht allein dasteht, sondern Teil eines größeren Problems ist, das die gesamte Branche betrifft.
Die Aufregung um Ubisofts EULA-Klausel hat die Diskussion über digitale Besitzrechte neu entfacht. Die Bewegung gegen das Abschalten von Spielen, bekannt als ‘Stopp Killing Games’, gewinnt an Fahrt und fordert mehr Rechte für Spieler. Die Realität ist jedoch, dass EULAs den Publishern umfassende Rechte einräumen und den Spielern wenig Handlungsspielraum lassen. Die Hoffnung, dass Server nie abgeschaltet werden, bleibt oft die einzige Option für Spieler.
Technisch gesehen, basieren diese Klauseln auf der Tatsache, dass Spiele als Softwarelizenzen und nicht als physische Produkte verkauft werden. Dies ermöglicht es den Publishern, die Nutzung der Spiele zu kontrollieren und bei Bedarf einzuschränken. Diese Praxis wirft jedoch Fragen zur Fairness und Transparenz auf, insbesondere wenn Spieler für ein Produkt bezahlen, das sie möglicherweise nicht dauerhaft nutzen können.
Die Debatte um digitale Besitzrechte ist überfällig und gewinnt an Bedeutung, da immer mehr Spiele online und als digitale Downloads angeboten werden. Die Frage, ob Spieler tatsächlich Eigentum an den Spielen erwerben oder lediglich eine Lizenz zur Nutzung erhalten, ist zentral für die Zukunft der Gaming-Industrie. Die Diskussion könnte zu neuen Regelungen und einem Umdenken in der Branche führen.
Die Zukunft der digitalen Besitzrechte bleibt ungewiss, aber die aktuelle Diskussion könnte der Anstoß für Veränderungen sein. Spieler und Entwickler müssen gemeinsam an Lösungen arbeiten, die sowohl die Rechte der Spieler als auch die Interessen der Publisher berücksichtigen. Die Debatte um Ubisofts EULA-Klausel könnte der Beginn einer neuen Ära der digitalen Rechte sein, in der Spieler mehr Kontrolle über die von ihnen erworbenen Inhalte haben.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium Data Science / Künstliche Intelligenz in Kooperation mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg 2026 (m/w/d)

Vertriebsprofi (m/w/d) für KI-basierte Softwarelösungen in der Autohausbranche

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
KI-Online-Marketing Manager (m/w/d) Jetzt kostenlos im Quereinstieg durchstarten!

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Ubisofts EULA-Klausel: Ein Branchenproblem mit weitreichenden Folgen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Ubisofts EULA-Klausel: Ein Branchenproblem mit weitreichenden Folgen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Ubisofts EULA-Klausel: Ein Branchenproblem mit weitreichenden Folgen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!