MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Verbindung zwischen unserer Umwelt und der Gesundheit unseres Gehirns wird immer deutlicher. Eine aktuelle systematische Überprüfung und Meta-Analyse zeigt, dass Menschen, die in grüneren und besser begehbaren Vierteln leben, ein geringeres Risiko haben, an Demenz zu erkranken. Im Gegensatz dazu könnte eine höhere Belastung durch Luftverschmutzung das Risiko erhöhen.

Die Forschungsergebnisse, veröffentlicht in der Fachzeitschrift Ageing Research Reviews, unterstreichen die Bedeutung von Umweltfaktoren für die Gehirngesundheit im Alter. Mit einer weltweit alternden Bevölkerung und der steigenden Zahl von Demenzfällen, die derzeit bei fast 50 Millionen Menschen liegt, wird die Prävention oder Verzögerung dieser Erkrankung zu einem zentralen Ziel im Bereich der öffentlichen Gesundheit.
Während viele Studien sich auf genetische und Lebensstilfaktoren konzentriert haben, rückt nun die Rolle der Umwelt in den Fokus der Wissenschaft. Frühere Untersuchungen deuteten darauf hin, dass Faktoren wie Luftqualität, Verkehrslärm und das Design von Wohnvierteln die Gehirngesundheit beeinflussen könnten. Doch die Ergebnisse waren oft inkonsistent und basierten häufig auf subjektiven Berichten.
Um diese Lücke zu schließen, führten Forscher eine systematische Überprüfung und Meta-Analyse durch. Dabei wurden Daten aus zahlreichen bereits veröffentlichten Studien sorgfältig untersucht und kombiniert. Diese Methode ermöglicht es, alle relevanten Beweise zu einem Thema zu sammeln und die Ergebnisse statistisch zu kombinieren, um ein klareres Bild der beobachteten Effekte zu erhalten. Nur Studien, die objektive Messungen wie Satellitendaten, geografische Informationssysteme und Umweltüberwachungen verwendeten, wurden einbezogen, um die zuverlässigsten Ergebnisse zu gewährleisten.
Die Forscher fanden heraus, dass Menschen, die höheren Luftverschmutzungswerten ausgesetzt sind, ein höheres Risiko haben, an Demenz zu erkranken. Insbesondere die Exposition gegenüber Feinstaub, der in die Lungen und den Blutkreislauf eingeatmet werden kann, war mit einem um 9 % höheren Risiko verbunden. Auch die Nähe zu Hauptverkehrsstraßen, die sowohl eine Quelle für Luftverschmutzung als auch Lärm sind, war mit einem um 10 % erhöhten Demenzrisiko verbunden.
Im Gegensatz dazu hatten Menschen, die in Vierteln mit mehr Grün- und Blauräumen wie Parks, Wäldern, Flüssen oder Seen lebten, ein um 6 % geringeres Risiko, an Demenz zu erkranken. Diese Gebiete waren auch mit einem langsameren kognitiven Abbau verbunden. Viertel mit besser verbundenen Straßenlayouts und höherer Begehbarkeit unterstützten ebenfalls die kognitive Gesundheit, möglicherweise durch die Förderung von körperlicher Aktivität und sozialem Engagement.
Obwohl diese Assoziationen keine direkten Ursache-Wirkungs-Beziehungen beweisen, stimmen sie mit dem überein, was Wissenschaftler bereits über die Auswirkungen der Umwelt auf das Gehirn wissen. Luftverschmutzung ist bekannt dafür, Entzündungen und oxidativen Stress im Körper zu verursachen, was das Gehirngewebe schädigen und möglicherweise zu Demenz beitragen kann. Auf der anderen Seite können Grünflächen das Gehirn schützen, indem sie Stress reduzieren, Bewegung fördern und den Schlaf verbessern – alles Faktoren, die die kognitive Gesundheit unterstützen.
Die Studie hatte jedoch einige Einschränkungen. Die Forscher fanden erhebliche Unterschiede zwischen den analysierten Studien, was auf Unterschiede in den Studiendesigns, den untersuchten Bevölkerungen und den Messmethoden für Umweltfaktoren zurückzuführen ist. Einige Faktoren, wie die Luftqualität in Innenräumen oder der sozioökonomische Status, wurden nicht immer berücksichtigt, und die Methoden zur Schätzung der Umweltbelastung spiegeln möglicherweise nicht perfekt die realen Erfahrungen der Individuen wider.
Trotzdem betonen die Autoren, dass ihre Ergebnisse starke Beweise dafür liefern, dass Umweltmerkmale eine bedeutende Rolle für die Gehirngesundheit spielen. Durch den Fokus auf Studien, die objektive Messungen verwendeten und Teilnehmer über die Zeit hinweg verfolgten, konnten die Forscher ein zuverlässigeres Bild als viele frühere Bemühungen bieten.
Die Hoffnung ist, dass diese Erkenntnisse zukünftige Forschungs- und Gesundheitsbemühungen beeinflussen werden. Stadtplanungsentscheidungen wie das Hinzufügen von Parks, die Verbesserung der Luftqualität und die Schaffung begehbarer Viertel könnten einen vielversprechenden Weg bieten, um die kognitive Gesundheit auf Bevölkerungsebene zu schützen. Zukünftige Forschungen könnten sich darauf konzentrieren, wie diese Umweltbelastungen im Laufe der Zeit besser gemessen werden können und wie sie mit genetischen, lebensstilbedingten und anderen persönlichen Risikofaktoren interagieren.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Projektmanager (w|m|d) Digitale Innovation und Künstliche Intelligenz

AI Engineer (m/w/d)

Wissenschaftliche Sachverständige / Wissenschaftlicher Sachverständiger für Audiosignalverarbeitung mit Schwerpunkt KI (w/m/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Umweltfaktoren beeinflussen Demenzrisiko: Neue Erkenntnisse" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Umweltfaktoren beeinflussen Demenzrisiko: Neue Erkenntnisse" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Umweltfaktoren beeinflussen Demenzrisiko: Neue Erkenntnisse« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!