LONDON (IT BOLTWISE) – In den kommenden Jahren wird das Homeoffice in vielen Unternehmen eine noch größere Rolle spielen. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass fast ein Drittel der Unternehmen plant, die Möglichkeiten für das Arbeiten von zu Hause aus zu erweitern. Doch nicht alle sind von den Vorteilen überzeugt.
Die Arbeitswelt steht vor einem Wandel, der durch die zunehmende Verbreitung von Homeoffice-Modellen geprägt ist. Laut einer Umfrage des Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) planen fast ein Drittel der Unternehmen, ihre Homeoffice-Angebote auszuweiten. Diese Entwicklung könnte in den nächsten zwei Jahren zu einer signifikanten Zunahme der Heimarbeit führen.
Besonders in der Informationswirtschaft ist das Homeoffice bereits weit verbreitet. Hier ermöglichen 80 Prozent der Unternehmen ihren Mitarbeitern, mindestens einen Tag pro Woche von zu Hause aus zu arbeiten. Im verarbeitenden Gewerbe sind es etwa die Hälfte der Unternehmen. Größere Unternehmen mit mehr als 100 Beschäftigten nutzen diese Möglichkeit sogar noch häufiger.
Die Vorteile von Homeoffice-Modellen liegen auf der Hand: Viele Unternehmen berichten von einer gesteigerten Arbeitszufriedenheit ihrer Mitarbeiter. Rund zwei Drittel der befragten Unternehmen sehen in hybriden Arbeitsmodellen, die Präsenz- und Homeoffice-Tage kombinieren, einen klaren Vorteil. Diese Modelle erleichtern zudem die Anwerbung von Fachkräften, was in Zeiten des Fachkräftemangels ein entscheidender Faktor sein kann.
Allerdings gibt es auch Bedenken. Die Auswirkungen auf die interne Kommunikation und Teamarbeit werden von vielen Unternehmen kritisch gesehen. Zwei Drittel der Befragten befürchten, dass die Zusammenarbeit unter den Mitarbeitern leiden könnte. Auch die Innovationsfähigkeit könnte durch die räumliche Trennung beeinträchtigt werden, so die Einschätzung von 41 Prozent der Unternehmen.
Die Produktivität der Mitarbeiter ist ein weiterer Punkt, bei dem die Meinungen auseinandergehen. Während ein Drittel der Unternehmen negative Effekte befürchtet, sehen rund 20 Prozent sogar Vorteile. Die Mehrheit der Unternehmen erwartet jedoch keine großen Veränderungen in der Produktivität durch hybride Arbeitsmodelle.
Die Umfrage des ZEW, an der im Juni 2025 rund 1.200 Unternehmen aus Deutschland teilnahmen, zeigt, dass das Homeoffice ein kontroverses Thema bleibt. Während einige Unternehmen die Chancen sehen, stehen andere den Herausforderungen skeptisch gegenüber. Die Zukunft wird zeigen, wie sich diese Arbeitsmodelle weiterentwickeln und welche Auswirkungen sie langfristig auf die Arbeitswelt haben werden.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Media Relation Manager (m/w/d) - Fokus Cloud & KI

Praktikum Agentur - Media, Kreation, Account & KI 360°

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Stuttgart 2026 (w/m/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) - metafinanz Informationssysteme GmbH

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Unternehmen setzen verstärkt auf Homeoffice: Chancen und Herausforderungen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Unternehmen setzen verstärkt auf Homeoffice: Chancen und Herausforderungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Unternehmen setzen verstärkt auf Homeoffice: Chancen und Herausforderungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!