BRÜSSEL / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Europäische Kommission hat ihre Aufmerksamkeit auf die neuen Google KI-Übersichten gerichtet und prüft, ob diese gegen verschiedene EU-Vorschriften verstoßen.

Die Europäische Kommission hat begonnen, die Google KI-Übersichten genauer unter die Lupe zu nehmen, um deren Vereinbarkeit mit verschiedenen EU-Vorschriften zu überprüfen. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen der Digital Markets Act (DMA), der Digital Services Act (DSA) und das Europäische Medienfreiheitsgesetz (EMFA). Diese Gesetze sollen sicherstellen, dass große Online-Plattformen fair agieren und der Zugang zu unabhängigen Medieninhalten gewährleistet bleibt.
Die KI-Übersichten von Google, die im März dieses Jahres in der EU eingeführt wurden, haben bei Websitebetreibern Besorgnis ausgelöst. Viele befürchten, dass die prominente Platzierung dieser KI-generierten Antworten den Traffic auf ihre Webseiten verringern könnte. Diese Befürchtungen sind nicht unbegründet, da ähnliche Entwicklungen auch bei anderen KI-Tools wie ChatGPT und Microsofts Copilot beobachtet werden.
Ein zentraler Aspekt der Untersuchung ist die Frage, ob die KI-Übersichten mit den EU-Urheberrechtsvorschriften im Einklang stehen. Es wird geprüft, ob die generierten Inhalte möglicherweise unter die Ausnahmeregelung für Text- und Data-Mining (TDM) fallen, die für Forschungszwecke in der EU gilt. Diese Regelung erlaubt die Nutzung geschützter Inhalte, sofern sie legal zugänglich sind und keine Rechte vorbehalten wurden.
Google bietet Websitebetreibern die Möglichkeit, sich aus den KI-Übersichten weitgehend auszuklinken. Dies kann durch den Einsatz von Meta-Tags wie “nosnippet” geschehen, die die Darstellung von Inhalten in den Suchergebnissen und den KI-Übersichten einschränken. Dennoch zeigt Google gelegentlich Links zu gesperrten Webseiten an, was mit einer längeren Verarbeitungsdauer begründet wird.
Liz Reid, die Leiterin der Suchabteilung bei Google, betont, dass die KI-Übersichten den Nutzern ermöglichen, komplexere Fragen zu stellen und qualitativ hochwertigere Klicks auf Webseiten zu generieren. Google experimentiert zudem mit der direkten Verlinkung relevanter Inhalte und Quellen innerhalb der KI-Antworten, um die Genauigkeit und Relevanz der Informationen zu erhöhen.
Die laufende Untersuchung der EU-Kommission könnte weitreichende Auswirkungen auf die Nutzung von KI-Tools in der EU haben. Sollte festgestellt werden, dass die Google KI-Übersichten gegen bestehende Vorschriften verstoßen, könnte dies zu Anpassungen in der Funktionsweise dieser Tools führen. Dies könnte auch andere Unternehmen betreffen, die ähnliche Technologien einsetzen.


- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Software Engineer for AI Recommendation Systems (m/w/d)

Dualer Student (m/w/d) Künstliche Intelligenz

Lehrer IT-Programmierung (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI

Masterarbeit Entwicklung eines intelligenten Superclassifiers zur Optimierung von KI Modellen (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Google KI-Übersichten im Visier der EU-Kommission" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Google KI-Übersichten im Visier der EU-Kommission" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Google KI-Übersichten im Visier der EU-Kommission« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!