FRANKFURT / LONDON (IT BOLTWISE) – Die globalen Finanzmärkte zeigen sich zum Wochenschluss stabil, während Investoren gespannt auf den US-Arbeitsmarktbericht blicken. Der DAX setzt seine Erholung fort, während die asiatischen Märkte von positiven Impulsen aus den USA profitieren. Im Fokus stehen auch Gerüchte über eine mögliche Kooperation zwischen Broadcom und OpenAI.

Der deutsche Aktienmarkt zeigt sich zum Ende der Woche leicht im Plus, wobei der DAX seine Erholung fortsetzt. Der Index nähert sich wieder der Marke von 24.000 Punkten, nachdem er Anfang der Woche unter 23.500 gefallen war. Diese positive Entwicklung wird durch eine gewisse Entspannung an den Anleihemärkten und die Hoffnung auf geldpolitische Unterstützung begünstigt.
Besonders im Fokus steht der US-Arbeitsmarktbericht, der als entscheidender Faktor für die Zinspolitik der US-Notenbank Fed gilt. Analysten erwarten, dass eine deutliche Abkühlung am Arbeitsmarkt den Druck auf die Fed erhöhen könnte, die Zinsen zu senken. Stephen Innes von SPI Asset Management hält eine Zinssenkung im September für weitgehend eingepreist, sieht jedoch Spielraum für weitere geldpolitische Maßnahmen.
Auch die europäischen Märkte zeigen sich stabil, unterstützt durch positive Vorgaben aus den USA. Der EURO STOXX 50 verzeichnet leichte Gewinne, während Anleger auf den US-Arbeitsmarktbericht warten. Ein schwaches Ergebnis könnte die Erwartungen auf Zinssenkungen weiter verstärken, die bereits am Markt eingepreist sind. Der Streit um die Unabhängigkeit der Fed bleibt ebenfalls im Blickpunkt der Investoren.
In den USA schlossen die Börsen am Donnerstag mit Gewinnen, unterstützt durch sinkende Anleiherenditen. Der Dow Jones, der NASDAQ Composite und der S&P 500 verzeichneten alle Zuwächse. Schwächere Arbeitsmarktdaten und ein steigender ISM-Index für den Dienstleistungssektor nähren die Erwartungen auf eine Zinssenkung im September. Die Märkte preisen eine solche Maßnahme inzwischen mit hoher Wahrscheinlichkeit ein.
Auch die asiatischen Märkte profitieren von den positiven Impulsen aus den USA. Der Nikkei 225 in Tokio, der Shanghai Composite und der Hang Seng in Hongkong verzeichneten alle deutliche Gewinne. Die Ankündigung von US-Zöllen auf Chipimporte belastet die Märkte nicht, da Unternehmen mit Produktion in den USA diese Abgaben umgehen könnten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Product Manager (m/w/d)

Praktikant*in Robotik und Künstliche Intelligenz (KI)

Projektmitarbeiter*in mit Fokus KI

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "US-Arbeitsmarktdaten beeinflussen globale Märkte" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "US-Arbeitsmarktdaten beeinflussen globale Märkte" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »US-Arbeitsmarktdaten beeinflussen globale Märkte« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!