WASHINGTON / LONDON (IT BOLTWISE) – Das US-Finanzministerium hat in seinem halbjährlichen Währungsbericht festgestellt, dass keine der großen Handelspartner der USA ihre Währungen manipuliert haben, um sich einen unlauteren Handelsvorteil zu verschaffen.

Das US-Finanzministerium hat kürzlich seinen halbjährlichen Bericht über die Währungspolitik veröffentlicht, in dem es die Praktiken der wichtigsten Handelspartner der USA analysiert. Der Bericht, der dem Kongress vorgelegt wird, untersucht, ob Länder ihre Währungen absichtlich abwerten, um ihre Exporte zu steigern und sich so einen unfairen Vorteil im Handel mit den USA zu verschaffen. Diese Untersuchung ist im Omnibus Trade and Competitiveness Act von 1988 sowie im Trade Facilitation and Trade Enforcement Act von 2015 verankert. Der aktuelle Bericht stellt fest, dass keiner der großen Handelspartner der USA in den vier Quartalen bis Dezember 2024 alle Kriterien für eine erweiterte Analyse erfüllt hat. Auf der Überwachungsliste stehen jedoch Länder wie China, Japan, Südkorea, Singapur, Taiwan, Vietnam, Deutschland, Irland und die Schweiz. Irland und die Schweiz wurden aufgrund ihres großen bilateralen Handelsüberschusses mit den USA und ihres erheblichen globalen Leistungsbilanzüberschusses hinzugefügt. China wird trotz des Abwertungsdrucks auf den Yuan nicht als Währungsmanipulator bezeichnet, fällt jedoch durch mangelnde Transparenz bei seinen Wechselkurspraktiken auf. Diese Intransparenz hindert das Finanzministerium jedoch nicht daran, China in Zukunft als Manipulator zu bezeichnen, sollte es Beweise für Interventionen geben, um eine Aufwertung des Yuan zu verhindern. Der Bericht ist ein wichtiges Instrument zur Überwachung globaler makroökonomischer Ungleichgewichte und bietet detaillierte Kommentare zu globalen Devisentrends, Kapitalflüssen und politischen Rahmenbedingungen. Er signalisiert oft auch die diplomatische Haltung Washingtons gegenüber Ländern mit großen externen Überschüssen oder stark regulierten Wechselkursen. Später in diesem Jahr wird ForexLive.com zu investingLive.com, einer neuen Plattform für intelligente Marktupdates und fundierte Entscheidungen für Investoren und Händler.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior Manager Daten und KI-Governance (m/w/d)

Duales Studium – Data Science und Künstliche Intelligenz (m/w/x), Beginn Herbst 2026

Senior Software Architect Conversational AI (all genders)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "US-Finanzministerium: Keine Währungsmanipulation durch Handelspartner" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "US-Finanzministerium: Keine Währungsmanipulation durch Handelspartner" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »US-Finanzministerium: Keine Währungsmanipulation durch Handelspartner« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!