FRANKFURT / LONDON (IT BOLTWISE) – Der Euro hat zum Wochenende hin eine leichte Schwächephase durchlaufen, was auf die jüngste Entscheidung von US-Präsident Donald Trump zurückzuführen ist, Stephan Miran als neues Mitglied des Fed-Direktoriums zu benennen.
Die jüngste Nominierung von Stephan Miran in das Direktorium der US-Notenbank hat den Devisenmarkt in Bewegung versetzt. Der Euro, der zuvor von einem schwächelnden US-Dollar profitieren konnte, verlor zum Wochenende hin an Boden. Aktuell notiert der Euro bei 1,1653 US-Dollar, was leicht unter dem Niveau des vorherigen Abends liegt. Diese Entwicklung zeigt, wie sensibel die Märkte auf politische Entscheidungen reagieren.
Experten wie Michael Pfister von der Commerzbank vermuten, dass Mirans Nominierung das Fed-Gremium in Richtung eines lockereren geldpolitischen Kurses verschieben könnte. Miran gilt als Befürworter sinkender Zinsen, was den US-Dollar kurzfristig unter Druck gesetzt hatte. Diese Aussicht auf eine mögliche Zinssenkung könnte den Euro jedoch weiter schwächen, da Investoren in der Regel höhere Zinsen bevorzugen.
Die Entscheidung, Stephan Miran zu nominieren, kam überraschend, da seine Vorgängerin Adriana Kugler erst kürzlich zurückgetreten war. Obwohl ihre Amtszeit ohnehin im Januar geendet hätte, war ihr Rücktritt unerwartet. Diese Personalwechsel innerhalb der Fed könnten auf eine strategische Neuausrichtung hindeuten, die weitreichende Folgen für die globale Finanzpolitik haben könnte.
Die Märkte reagieren oft empfindlich auf Veränderungen in der Führung der US-Notenbank, da diese direkten Einfluss auf die Geldpolitik und damit auf die Wechselkurse hat. Ein lockerer geldpolitischer Kurs könnte den Dollar schwächen und somit den Euro stärken, was wiederum Auswirkungen auf den internationalen Handel und die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Exporteure hätte.
Für den restlichen Tagesverlauf werden keine bedeutenden Marktimpulse erwartet, da sowohl in der Eurozone als auch in den USA keine wichtigen wirtschaftlichen Datenveröffentlichungen anstehen. Dennoch bleibt die Situation angespannt, da Investoren die weiteren Entwicklungen in der US-Notenbankpolitik genau beobachten werden.
Langfristig könnte die Nominierung von Miran zu einer Neuausrichtung der US-Geldpolitik führen, die auch die europäische Wirtschaft beeinflussen könnte. Eine mögliche Zinssenkung in den USA könnte den Euro stärken, was für europäische Exporteure sowohl Chancen als auch Risiken birgt. Die kommenden Wochen werden zeigen, wie sich die Märkte auf die neuen Gegebenheiten einstellen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Senior Software Architect Conversational AI (all genders)

KI-Manager (m/w/d)

Werkstudent Künstliche Intelligenz / IoT / Automatisierung (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "US-Notenbank-Nominierung beeinflusst Euro-Kurs" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "US-Notenbank-Nominierung beeinflusst Euro-Kurs" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »US-Notenbank-Nominierung beeinflusst Euro-Kurs« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!