WASHINGTON / LONDON (IT BOLTWISE) – Die jüngste Entscheidung der US-Regierung, eine Abgabe von 15 Prozent auf den Verkauf von KI-Chips nach China zu erheben, hat in der Tech-Branche für Aufsehen gesorgt. Diese Maßnahme betrifft insbesondere führende Unternehmen wie NVIDIA und AMD, die maßgeblich zur Entwicklung und Verbreitung von Künstlicher Intelligenz beitragen.
Die US-Regierung hat eine neue Regelung eingeführt, die den Verkauf von KI-Chips nach China betrifft. Diese Entscheidung, die von Präsident Donald Trump bestätigt wurde, sieht eine Abgabe von 15 Prozent auf solche Verkäufe vor. Ursprünglich hatte Trump sogar einen Anteil von 20 Prozent gefordert, was jedoch auf Widerstand stieß. Die Maßnahme ist Teil einer umfassenderen Strategie, Chinas Zugang zu fortschrittlicher Technologie zu begrenzen.
Besonders betroffen von dieser Regelung sind die amerikanischen Technologiegiganten NVIDIA und AMD. Beide Unternehmen sind führend in der Entwicklung von KI-Chips, die weltweit in zahlreichen Anwendungen eingesetzt werden. Die neuen Auflagen könnten ihre Marktposition in China erheblich beeinflussen, einem der größten Märkte für Hightech-Produkte.
Bereits zuvor hatte die US-Regierung die Exportbestimmungen für Halbleiter nach China verschärft. Dies führte dazu, dass NVIDIA zeitweise nicht in der Lage war, seine speziell für den chinesischen Markt entwickelten H20-Systeme zu liefern. Die daraus resultierenden Umsatzeinbußen waren erheblich und drohten, die finanzielle Stabilität des Unternehmens zu gefährden.
Dank intensiver Verhandlungen zwischen NVIDIA-Chef Jensen Huang und der US-Regierung wurden die Regelungen im Juli gelockert. Dies ermöglichte es NVIDIA, wieder abgeschwächte Versionen ihrer KI-Chips nach China zu exportieren. Dennoch dauerte es bis zum vergangenen Freitag, bis die notwendigen Lizenzen endgültig erteilt wurden.
Die USA verfolgen seit der Amtszeit von Trumps Vorgänger Joe Biden die Strategie, Chinas technologischen Fortschritt durch begrenzten Zugang zu westlichen Hightech-Chips zu bremsen. Diese Politik könnte jedoch langfristig dazu führen, dass China eigene Alternativen entwickelt, die den amerikanischen Unternehmen auf dem globalen Markt Konkurrenz machen.
Experten warnen, dass die aktuelle Strategie der USA zwar kurzfristig den technologischen Vorsprung sichern könnte, aber langfristig die Innovationskraft der amerikanischen Unternehmen gefährden könnte. NVIDIA und AMD stehen vor der Herausforderung, ihre Marktstrategien anzupassen, um weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben.
Vor der Einführung der neuen Regelung wurde erwartet, dass NVIDIA allein in diesem Jahr KI-Chips im Wert von über 20 Milliarden Dollar nach China exportieren würde. Für AMD lagen die Schätzungen bei drei bis fünf Milliarden Dollar. Diese Zahlen verdeutlichen die Bedeutung des chinesischen Marktes für die amerikanischen Chiphersteller.
Die zukünftige Entwicklung bleibt abzuwarten. Es ist jedoch klar, dass die geopolitischen Spannungen zwischen den USA und China auch in der Technologiebranche spürbare Auswirkungen haben werden. Die Unternehmen müssen sich auf ein zunehmend komplexes und unsicheres Marktumfeld einstellen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Enablement, Tooling & Literacy Lead (m/f/d)

Spezialist / (Senior) Manager (m/w/d) Outsourcing und Third Party Risk Management mit Schwerpunkt IT / Cloud / KI

Marketing Tech & Content Automation Experte (w/m/d) mit Fokus auf KI-Tools & MarTech-Systeme

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "US-Regierung erhebt Abgabe auf KI-Chip-Verkäufe nach China" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "US-Regierung erhebt Abgabe auf KI-Chip-Verkäufe nach China" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »US-Regierung erhebt Abgabe auf KI-Chip-Verkäufe nach China« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!