WIEN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die jüngsten Ankündigungen von US-Präsident Donald Trump über weitreichende Zölle haben den Wiener Aktienmarkt erheblich unter Druck gesetzt. Der ATX fiel auf den tiefsten Stand seit Februar und schloss knapp über der 4.000-Punkte-Marke.
Die Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, pauschale Zölle von 10 Prozent auf alle US-Importe zu erheben, hat den Wiener Aktienmarkt am Donnerstag stark belastet. Der ATX, der Leitindex der Wiener Börse, verlor im Tagesverlauf kontinuierlich an Boden und schloss mit einem Minus von 3,05 Prozent bei 4.001,00 Punkten. Dies markiert den größten Tagesverlust seit Anfang August und drückte den Index unter die 50-Tage-Linie, ein wichtiger Indikator für den mittelfristigen Trend.
Besonders betroffen waren die Aktien der Banken und Industrieunternehmen. Die BAWAG verlor 4,6 Prozent, während die RBI-Titel um 6,7 Prozent fielen. Auch die Erste Group musste einen Rückgang von drei Prozent hinnehmen. Diese Entwicklung ist auf die sinkenden Renditen an den Anleihemärkten zurückzuführen, die durch die gestiegenen Erwartungen an Leitzinssenkungen der Notenbanken ausgelöst wurden. Diese Zinssenkungen könnten als Reaktion auf die konjunkturellen Folgen der Zölle erfolgen.
Die Unsicherheiten auf den Märkten führten dazu, dass Anleger vermehrt in sichere Häfen wie Gold und Anleihen investierten. Der Goldpreis erreichte in der Nacht ein weiteres Rekordhoch, während die Anleihekurse kräftig zulegten. Diese Entwicklung belastete die europäischen Bankaktien zusätzlich, da sie zuvor von einem normalisierten Zinsniveau in der Eurozone profitiert hatten.
Auch die Aktien von Industrie- und Grundstoffunternehmen zeigten Schwäche. Voestalpine, Wienerberger und Lenzing verloren zwischen 3,4 und 6,4 Prozent. Besonders hart traf es AT&S, deren Aktien um 7,7 Prozent fielen. Obwohl das Unternehmen betonte, nicht direkt von den US-Zöllen betroffen zu sein, könnten indirekte Auswirkungen auftreten, etwa wenn Autos mit AT&S-Leiterplatten von den Zöllen betroffen sind.
Unter den wenigen Gewinnern des Tages fanden sich Werte aus der Versorger- und Immobilienbranche. Diese gelten aufgrund ihres kapitalintensiven Geschäftsmodells als Profiteure niedriger Zinsen und sind zudem kaum exportabhängig. An der Spitze des ATX stiegen die Aktien von Verbund und CA Immo um 1,5 beziehungsweise 4,4 Prozent.
Die Ankündigung der Zölle von 20 Prozent auf Importe aus der EU hat die EU dazu veranlasst, Gegenmaßnahmen vorzubereiten. Diese Handelskonflikte erhöhen die Unsicherheit auf den Märkten und könnten langfristige Auswirkungen auf die europäische Wirtschaft haben. Experten warnen vor den möglichen Folgen für den internationalen Handel und die globalen Lieferketten.
Insgesamt zeigt sich, dass die Ankündigungen der US-Regierung weitreichende Auswirkungen auf die globalen Finanzmärkte haben. Die Reaktionen der Anleger spiegeln die Unsicherheit wider, die durch die protektionistischen Maßnahmen der USA ausgelöst wird. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation weiterentwickelt und welche Maßnahmen die betroffenen Länder ergreifen werden, um ihre Wirtschaft zu schützen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Product Manager - Data & AI (f/m/x)

Informatiker für interne KI-Projekte (m/w/d)

(Senior) IT-Netzwerkadministrator - KI-Plattform (m/w/d)

Senior Solution Customer Success Manager (f/m/d) for SAP Business AI

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "US-Zollankündigungen belasten Wiener Aktienmarkt" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "US-Zollankündigungen belasten Wiener Aktienmarkt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »US-Zollankündigungen belasten Wiener Aktienmarkt« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!