PRINCETON / LONDON (IT BOLTWISE) – Forscher der Princeton University haben Hinweise auf einen möglichen neuen Planeten im äußeren Sonnensystem entdeckt. Dieser sogenannte Planet Y könnte die Bewegungen der Objekte im Kuipergürtel beeinflussen. Die Entdeckung könnte unser Verständnis des Sonnensystems revolutionieren.

Am Rande unseres Sonnensystems könnte sich ein bislang unentdeckter Planet verbergen, der als Planet Y bezeichnet wird. Forscher der Princeton University und des Institute for Advanced Study haben Anomalien in der Bewegung von Objekten im Kuipergürtel entdeckt, die auf die Existenz eines solchen Himmelskörpers hindeuten. Diese Region, die sich jenseits von Neptun erstreckt, zeigt Abweichungen, die nicht mit den bekannten Planeten erklärt werden können.
Die Objekte im Kuipergürtel folgen normalerweise einer stabilen Bahn entlang der invariablen Ebene, die durch den Drehimpuls aller Planeten bestimmt wird. Doch zwischen 80 und 200 Astronomischen Einheiten (AE) zeigt sich eine auffällige Neigung von etwa 15 Grad. Diese Abweichung könnte durch die Anziehungskraft eines bislang unbekannten Planeten verursacht werden, der die Bewegungen der eisigen Brocken beeinflusst.
Die Berechnungen der Wissenschaftler deuten darauf hin, dass Planet Y eine Masse zwischen der von Merkur und der Erde haben könnte. Dies würde ihn zu einem Gesteinsplaneten machen, der sich in einer Entfernung von 100 bis 200 AE von der Sonne befindet. Diese Entdeckung könnte unser Verständnis des Sonnensystems erheblich erweitern, da sie auf die Existenz eines weiteren Planeten hindeutet, der die Dynamik der äußeren Regionen beeinflusst.
Die Suche nach Planet Y wird durch das Vera C. Rubin Observatory in Chile unterstützt, das in den kommenden Jahren eine umfassende Durchmusterung des Himmels durchführen wird. Mit seiner leistungsstarken Kamera könnte das Teleskop neue Objekte im Kuipergürtel entdecken und möglicherweise auch Planet Y sichtbar machen. Sollte dies gelingen, würde es nicht nur die Hypothese bestätigen, sondern auch neue Einblicke in die Struktur und Entwicklung unseres Sonnensystems bieten.
Die Idee eines verborgenen Planeten ist nicht neu. Bereits in der Vergangenheit gab es Spekulationen über einen Planet X, der weit draußen im Sonnensystem existieren könnte. Doch während viele dieser Theorien widerlegt wurden, zeigt die aktuelle Forschung, dass unser Bild vom Sonnensystem möglicherweise noch unvollständig ist. Die Entdeckung von Pluto im Jahr 1930 war ebenfalls ein Zufallsfund, der unser Verständnis der Planetenordnung veränderte. Vielleicht wird auch Planet Y eines Tages entdeckt und ein weiteres Kapitel in der Geschichte unseres Sonnensystems aufschlagen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Praktikant*in CGI & AI-Driven Content Production (Pflicht-Praktikum)

Studentische Hilfskraft (gn*) KI-Forschungsprojekt – Augenheilkunde

Vertriebsprofi (m/w/d) für KI-basierte Softwarelösungen in der Autohausbranche

Senior IT-Sicherheitsmanager (m/w/d) – Schwerpunkt KI und Cloud Security

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Verborgener Planet Y: Neue Hinweise auf einen weiteren Himmelskörper im Sonnensystem" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Verborgener Planet Y: Neue Hinweise auf einen weiteren Himmelskörper im Sonnensystem" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Verborgener Planet Y: Neue Hinweise auf einen weiteren Himmelskörper im Sonnensystem« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!