WOLFSBURG / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Volkswagen-Konzern sieht sich im ersten Quartal 2025 mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert, die zu einem deutlichen Gewinneinbruch geführt haben.
Volkswagen, Europas größter Autobauer, hat im ersten Quartal 2025 einen signifikanten Rückgang seines Gewinns verzeichnet. Der Nettogewinn sank um fast 41 Prozent auf 2,19 Milliarden Euro, was auf eine Vielzahl von Faktoren zurückzuführen ist, darunter unsichere globale wirtschaftliche Rahmenbedingungen und spezifische Herausforderungen auf dem chinesischen Markt. Trotz eines leichten Umsatzanstiegs um knapp 3 Prozent auf 77,6 Milliarden Euro konnte der Konzern die negativen Einflüsse nicht kompensieren.
Besonders schwer wiegen die Sonderbelastungen, die sich auf rund 1,1 Milliarden Euro summieren. Diese resultieren aus CO2-Rückstellungen in Europa, dem Umbau der Softwaretochter Cariad und Rücklagen für den Dieselskandal. Diese Faktoren führten zu einem Rückgang des operativen Ergebnisses um etwa 37 Prozent auf 2,9 Milliarden Euro. Trotz dieser Herausforderungen hält Volkswagen an seiner Jahresprognose fest und erwartet weiterhin eine Rendite zwischen 5,5 und 6,5 Prozent.
Der chinesische Markt, der für Volkswagen von entscheidender Bedeutung ist, zeigte erneut Schwächen. Die Gemeinschaftsunternehmen in China erzielten spürbar geringere Gewinne, was die Gesamtbilanz des Konzerns belastete. Auch die Batteriegeschäfte des Unternehmens trugen zu einem höheren Verlust bei. Diese Entwicklungen unterstreichen die Notwendigkeit für Volkswagen, seine Marktstrategien zu überdenken und anzupassen.
Arno Antlitz, Finanzchef der Volkswagen Group, betonte die Bedeutung einer wettbewerbsfähigen Kostenstruktur, um in einem sich schnell verändernden globalen Umfeld erfolgreich zu bleiben. Die Herausforderungen, die sich aus politischen Unsicherheiten, Handelsbeschränkungen und geopolitischen Spannungen ergeben, erfordern eine fokussierte Unternehmensstrategie. Auch die volatilen Rohstoff-, Energie- und Devisenmärkte sowie verschärfte emissionsbezogene Anforderungen stellen den Konzern vor erhebliche Herausforderungen.
In Westeuropa hingegen konnte Volkswagen einen deutlichen Anstieg des Auftragseingangs verzeichnen, insbesondere im Bereich der E-Autos. Dies zeigt, dass die Produkte des Konzerns bei den Kunden weiterhin gut ankommen. Dennoch bleibt die Unsicherheit über die Auswirkungen der jüngsten Autozölle in den USA bestehen, die in der aktuellen Prognose noch nicht berücksichtigt sind.
Die kommenden Monate werden entscheidend dafür sein, wie Volkswagen auf die globalen Herausforderungen reagiert und seine Position in den verschiedenen Märkten stärken kann. Die Fähigkeit, sich an veränderte Bedingungen anzupassen und gleichzeitig die Kostenstruktur zu optimieren, wird für den langfristigen Erfolg des Unternehmens von entscheidender Bedeutung sein.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Gruppenleiter*in Künstliche Intelligenz

AI Manager Defence (m/w/d)

Machine Learning Engineer AI Forecasting (m/w/d)

AI Product Owner (w/m/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Volkswagen kämpft mit Gewinneinbruch im ersten Quartal" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Volkswagen kämpft mit Gewinneinbruch im ersten Quartal" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Volkswagen kämpft mit Gewinneinbruch im ersten Quartal« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!