WOLFSBURG / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Belegschaft von Volkswagen hat beschlossen, den Druck auf das Management durch verlängerte Warnstreiks zu erhöhen. Diese Maßnahmen sind eine Reaktion auf die drohenden Entlassungen und Werksschließungen, die das Unternehmen in Deutschland plant.

Die Mitarbeiter von Volkswagen haben sich entschieden, ab Montag in verlängerte Warnstreiks zu treten, um gegen die drohenden Entlassungen und Werksschließungen zu protestieren. Diese Streiks, die an neun Standorten in Deutschland stattfinden, sind doppelt so lang wie die erste Streikwelle im Dezember und sollen den Druck auf das Management erhöhen. Die Gewerkschaft IG Metall hat diese Aktionen koordiniert, um die Stabilität der Arbeitsplätze zu sichern.
Der Automobilhersteller sieht sich gezwungen, Kosten zu senken, um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können. Angesichts steigender Kosten und eines intensiven Wettbewerbsumfelds betont Volkswagen die Notwendigkeit eines kontinuierlichen Dialogs zwischen Management und Arbeitnehmern. Ziel ist es, langfristige und ausgewogene Lösungen zu finden, die sowohl die Stabilität als auch die Beschäftigung sichern können.
Die aktuelle Krise trifft Deutschland in einer Phase wirtschaftlicher Unsicherheit und innenpolitischer Veränderungen. Die angespannte Lage in der europäischen Automobilbranche wird dadurch weiter verschärft. Konzernchef Oliver Blume verteidigte seine Entscheidungen als notwendige Schritte in einem sich schnell wandelnden Umfeld und warnte davor, sich in unrealistischen Vorstellungen zu verlieren.
Thorsten Groeger von der IG Metall kritisierte Blume scharf für dessen als zynisch empfundene Weihnachtsgrüße an die Belegschaft inmitten der Turbulenzen. Die Gewerkschaften signalisierten, dass bei ausbleibendem Erfolg der Verhandlungen härtere und potenziell länger andauernde Streiks folgen könnten.
Zum Wochenbeginn werden Tausende VW-Mitarbeiter in Wolfsburg, dem Hauptsitz des Unternehmens, erwartet, um an einer Kundgebung teilzunehmen. Diese Demonstration soll den Druck auf das Unternehmen weiter erhöhen und die Entschlossenheit der Belegschaft unterstreichen, für ihre Arbeitsplätze zu kämpfen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium – Data Science und Künstliche Intelligenz (m/w/x), Beginn Herbst 2026

Duales Studium Data Science und KI - Smart Operations Management 2026

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Germersheim/Stuttgart 2026 (w/m/d)

Werkstudent/in Künstliche Intelligenz (Anwendung von genAI) (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Volkswagen-Mitarbeiter intensivieren Streiks: Druck auf Management steigt" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Volkswagen-Mitarbeiter intensivieren Streiks: Druck auf Management steigt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Volkswagen-Mitarbeiter intensivieren Streiks: Druck auf Management steigt« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!