BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – In einem Vorstoß zur Entlastung des deutschen Gesundheitssystems schlägt Andreas Gassen, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, vor, die Krankschreibungsregeln zu lockern. Arbeitnehmer sollen erst ab dem vierten Krankheitstag eine ärztliche Bescheinigung vorlegen müssen. Diese Maßnahme könnte die Anzahl unnötiger Arztbesuche reduzieren und das System entlasten.

In einem bemerkenswerten Vorstoß zur Entlastung des deutschen Gesundheitssystems hat Andreas Gassen, der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, vorgeschlagen, die bestehenden Krankschreibungsregeln zu lockern. Der Vorschlag sieht vor, dass Arbeitnehmer erst ab dem vierten Krankheitstag eine ärztliche Bescheinigung vorlegen müssen. Diese Änderung könnte die Anzahl der Arztbesuche erheblich reduzieren und somit das Gesundheitssystem entlasten.
Die derzeitigen Regelungen erlauben es Arbeitgebern, bereits in den ersten drei Krankheitstagen eine Krankschreibung zu verlangen. Gassen argumentiert, dass dies zu vielen unnötigen Arztbesuchen führt, die das System zusätzlich belasten. Eine Lockerung der Regeln könnte nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch den Druck auf die Ärzte verringern.
Obwohl Gassen in der Vergangenheit ähnliche Vorschläge gemacht hat, stehen die Erfolgsaussichten unter einem schwierigen Stern. Deutschland hat eine der höchsten Krankschreibungsquoten in Europa, und politische Entwicklungen deuten eher auf eine Verschärfung der Regeln hin. So haben Union und SPD im Koalitionsvertrag vereinbart, digitalen Krankschreibungen über Plattformen einen Riegel vorzuschieben.
Gassen betont auch die Verantwortung der Arbeitnehmer während einer verlängerten Karenzzeit ohne ärztliches Attest. Er schlägt vor, diese Frist auf vier oder fünf Tage auszuweiten. Besonders bei Kindern, für die aktuell ab dem ersten Krankheitstag ein Attest erforderlich ist, sieht er Anpassungsbedarf. Eine Lockerung der Regelungen könnte, besonders während hoher Infektionswellen, eine spürbare Entlastung für Eltern und Kinderarztpraxen bedeuten.
Die Diskussion um die Lockerung der Krankschreibungsregeln wirft auch Fragen zur Verantwortung und Eigenverantwortung der Arbeitnehmer auf. Während einige Experten die Vorschläge unterstützen, gibt es auch Bedenken, dass eine solche Änderung zu Missbrauch führen könnte. Dennoch könnte eine sorgfältig durchdachte Umsetzung dieser Vorschläge das Gesundheitssystem nachhaltig entlasten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent für Chatbot und AI in HR (m/w/d)

Abschlussarbeit im Bereich Datenstrategie und Künstliche Intelligenz

Staff Engineer, Python - (Logistics, AI Autopilot)

Praktikant:in / Werkstudent:in für KI-gestützte Workflows im KYC

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Vorschläge zur Entlastung des Gesundheitssystems durch gelockerte Krankschreibungsregeln" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Vorschläge zur Entlastung des Gesundheitssystems durch gelockerte Krankschreibungsregeln" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Vorschläge zur Entlastung des Gesundheitssystems durch gelockerte Krankschreibungsregeln« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!