LONDON (IT BOLTWISE) – Die britische Wahlkommission hat nach einem massiven Cyberangriff durch chinesische Hacker schmerzhafte Lehren gezogen. Der Angriff, der 40 Millionen Wählerdaten betraf, hat die Organisation gezwungen, ihre Sicherheitsmaßnahmen grundlegend zu überarbeiten und erhebliche finanzielle Mittel in die Wiederherstellung zu investieren.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Die britische Wahlkommission hat nach einem verheerenden Cyberangriff durch mutmaßliche chinesische Hacker, der die persönlichen Daten von 40 Millionen Wählern kompromittierte, schmerzhafte Lehren gezogen. Der Angriff, der im August 2021 begann, nutzte eine Sicherheitslücke in Microsoft Exchange aus, die weltweit von Cyberkriminellen ausgenutzt wurde. Trotz wiederholter Warnungen versäumte es die Kommission, die notwendigen Sicherheitsupdates zu installieren, was zu einem unbemerkten Zugriff auf ihre Systeme führte.

Der Angriff blieb bis Oktober 2022 unentdeckt, als ein Upgrade des Passwortsystems durchgeführt wurde. Während dieser Zeit hatten die Hacker Zugang zu sensiblen Daten, einschließlich des vollständigen offenen Wählerregisters und aller E-Mails der Kommission. Die Sicherheitslücken umfassten veraltete Software, schlechte Passwortpraktiken und das Ignorieren von Ratschlägen des National Cyber Security Centre. Diese Versäumnisse führten zu einer formellen Rüge durch das Information Commissioner’s Office.

Vijay Rangarajan, der neue CEO der Wahlkommission, räumte ein, dass die Organisation grundlegende Fehler gemacht habe, die zu diesem Sicherheitsvorfall führten. Er betonte jedoch, dass die Kultur innerhalb der Kommission sich seitdem erheblich verändert habe und dass man nun besser auf zukünftige Bedrohungen vorbereitet sei. Die Kommission hat inzwischen die Cyber Essentials Plus Zertifizierung erhalten, die höchste Stufe des Sicherheitsstandards.

Obwohl es keine Beweise dafür gibt, dass die Hacker die Integrität der Wahlen direkt beeinflusst haben, bleibt unklar, welche Informationen sie möglicherweise heruntergeladen haben. Die britischen und US-amerikanischen Behörden haben Sanktionen gegen die mutmaßlichen chinesischen Spione verhängt, während China jegliche Beteiligung an dem Angriff bestreitet. Die Wahlkommission hat mehr als 250.000 Pfund für die Wiederherstellung ausgegeben und investiert nun einen erheblichen Teil ihres Budgets in die Cybersicherheit.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Wahlkommission zieht Lehren aus Cyberangriff - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Wahlkommission zieht Lehren aus Cyberangriff
Wahlkommission zieht Lehren aus Cyberangriff (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Wahlkommission zieht Lehren aus Cyberangriff".
Stichwörter Cyberangriff Cybersecurity Cybersicherheit Datenleck Hacker IT-Sicherheit Microsoft Exchange Netzwerksicherheit Uk Wahlen Wahlkommission
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!
Nächster Artikel

T-Mobile US: Stabilität und Wachstumspotential im Fokus

Vorheriger Artikel

Solana und XRP: Aufstieg im Krypto-Markt


Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Wahlkommission zieht Lehren aus Cyberangriff" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Wahlkommission zieht Lehren aus Cyberangriff" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Wahlkommission zieht Lehren aus Cyberangriff« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    333 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs