LOS ANGELES / LONDON (IT BOLTWISE) – Ein israelisches Startup hat eine innovative Technologie entwickelt, die die Kraft der Meereswellen in nutzbare Energie umwandelt. Diese Technologie könnte einen bedeutenden Beitrag zur Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen leisten und den Übergang zu erneuerbaren Energien beschleunigen.

In der Hafenstadt San Pedro, USA, tanzen blaue Schwimmkörper auf den Wellen des Hafens von Los Angeles und wandeln die Energie des Meeres in Strom um. Diese innovative Installation könnte ein Schlüssel zur Beschleunigung des Übergangs weg von fossilen Brennstoffen sein, was laut Wissenschaftlern notwendig ist, um die schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels zu vermeiden.
Die Technologie, entwickelt von dem israelischen Startup Eco Wave Power, nutzt Schwimmkörper, die mit hydraulischen Kolben verbunden sind. Diese Kolben drücken eine biologisch abbaubare Flüssigkeit durch Rohre zu einem Behälter mit Akkumulatoren, die großen roten Tauchflaschen ähneln. Wenn der Druck freigesetzt wird, dreht sich eine Turbine, die elektrischen Strom erzeugt.
Inna Braverman, Mitbegründerin von Eco Wave Power, hofft, dass das Pilotprojekt die kalifornischen Behörden überzeugt, die gesamte 13 Kilometer lange Schutzmauer des Hafens mit Hunderten von Schwimmkörpern zu bedecken. Diese könnten genug Strom erzeugen, um 60.000 US-Haushalte zu versorgen. Unterstützer der Technologie betonen, dass Wellenenergie eine unendlich erneuerbare und stets zuverlässige Energiequelle ist.
Im Gegensatz zu Solarenergie, die nachts nichts produziert, oder Windenergie, die vom Wetter abhängt, ist das Meer immer in Bewegung. Die Wellen vor der amerikanischen Westküste könnten theoretisch 130 Millionen Haushalte mit Strom versorgen oder etwa ein Drittel des jährlich in den USA verbrauchten Stroms liefern. Dennoch bleibt die Wellenenergie im Vergleich zu anderen erneuerbaren Energien weniger bekannt und wurde bisher nicht in großem Maßstab kommerzialisiert.
Die Geschichte des Sektors ist voll von gescheiterten Unternehmen und Projekten, die an der Brutalität der hohen See gescheitert sind. Die Entwicklung von Geräten, die robust genug sind, um den Wellen zu widerstehen und gleichzeitig Strom über Unterwasserkabel an Land zu übertragen, hat sich bisher als unmögliche Aufgabe erwiesen. Doch Braverman glaubt, mit ihrem rückziehbaren, dockmontierten Gerät die Lösung gefunden zu haben. Wenn die Wellen zu hoch sind, um vom System bewältigt zu werden, steigen die Schwimmkörper einfach in die obere Position, bis der Sturm vorüber ist, sodass es zu keinen Schäden kommt.
Eco Wave Power denkt bereits an die Zukunft und hat Dutzende weiterer Standorte in den USA identifiziert, die für ähnliche Projekte geeignet sein könnten. In Israel werden bereits bis zu 100 Haushalte im Hafen von Jaffa seit Dezember mit Wellenenergie versorgt. Bis 2026 sollen 1.000 Haushalte in Porto, Portugal, online gehen, mit weiteren Installationen in Taiwan und Indien. Braverman träumt von 20-Megawatt-Projekten, einer kritischen Kapazität, die benötigt wird, um Strom zu Preisen anzubieten, die mit Windenergie konkurrieren können.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Software Architect AI (all genders)

KI-Entwickler - Informatiker, Wirtschaftsinformatiker o. ä. (m/w/d) - KI-Integration Geschäftsprozesse

Experte (w/m/d) Contact Center AI (Conversational AI & Agentic AI)

Senior Solution Architect - Data Analytics & AI (w/m/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Wellenenergie: Ein neuer Ansatz zur nachhaltigen Stromerzeugung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Wellenenergie: Ein neuer Ansatz zur nachhaltigen Stromerzeugung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Wellenenergie: Ein neuer Ansatz zur nachhaltigen Stromerzeugung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!