LONDON (IT BOLTWISE) – Die rasante Entwicklung der generativen Künstlichen Intelligenz (KI) bringt nicht nur Chancen, sondern auch erhebliche Risiken für Datenschutz und Cybersicherheit mit sich. Experten warnen, dass unzureichende Kenntnisse der Endnutzer dazu führen können, dass sensible Informationen ungewollt im Internet landen. Ein prominentes Beispiel sind ChatGPT-Konversationen, die von Suchmaschinen wie Google indexiert werden können.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Die rasante Entwicklung der generativen Künstlichen Intelligenz (KI) hat nicht nur das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, sondern bringt auch erhebliche Risiken für Datenschutz und Cybersicherheit mit sich. Ein besonders besorgniserregendes Beispiel ist die Möglichkeit, dass ChatGPT-Konversationen von Suchmaschinen wie Google indexiert werden können. Wenn Nutzer die Option ‘Diesen Chat auffindbar machen’ aktivieren, stimmen sie zu, dass ihre Gespräche öffentlich zugänglich sind. Dies kann dazu führen, dass sensible Daten, Geschäftsstrategien oder persönliche Erlebnisse ungewollt im Netz landen.

Für Chief Information Security Officers (CISOs) stellt die Integration von KI in Unternehmensprozesse eine doppelte Herausforderung dar. Einerseits müssen sie die Vorteile der KI nutzen, um die Sicherheitslage ihres Unternehmens zu stärken. Andererseits sind sie dafür verantwortlich, den ethischen und verantwortungsvollen Einsatz dieser Technologien sicherzustellen. Laut dem fünften jährlichen Voice of the CISO-Bericht von Proofpoint sehen 64 % der Sicherheitsmanager die Nutzung generativer KI-Tools als strategisches Ziel in den nächsten zwei Jahren, sind jedoch auch besorgt über die damit verbundenen Risiken.

Ryan Kalember, Chief Strategy Officer bei Proofpoint, betont, dass KI von einem Konzept zu einem fundamentalen Element geworden ist, das sowohl Verteidiger als auch Angreifer in ihrer Arbeitsweise verändert. CISOs stehen vor der Herausforderung, strategische Entscheidungen zu treffen, um KI effektiv zu implementieren, wobei sie nicht die einzigen Entscheidungsträger in diesem Prozess sind. Die Komplexität der Arbeitsumgebung und die zunehmenden Anforderungen führen bei vielen Sicherheitsverantwortlichen zu Anzeichen von Burnout.

Die Implementierung von KI in Unternehmen erfordert eine sorgfältige Abwägung zwischen Nutzen und Risiken. Während KI-gestützte Systeme die Effizienz und Genauigkeit von Sicherheitsmaßnahmen erheblich verbessern können, besteht die Gefahr, dass unzureichend gesicherte Systeme zu einem Einfallstor für Cyberangriffe werden. Unternehmen müssen daher nicht nur in die Technologie selbst, sondern auch in die Schulung ihrer Mitarbeiter investieren, um sicherzustellen, dass diese die neuen Systeme effektiv und sicher nutzen können.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Wie der KI-Boom neue Risiken für Datenschutz und Cybersicherheit schafft - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Wie der KI-Boom neue Risiken für Datenschutz und Cybersicherheit schafft
Wie der KI-Boom neue Risiken für Datenschutz und Cybersicherheit schafft (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Wie der KI-Boom neue Risiken für Datenschutz und Cybersicherheit schafft".
Stichwörter AI Artificial Intelligence ChatGPT Ciso Cybersicherheit Datenschutz KI Künstliche Intelligenz
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!
Nächster Artikel

IFA 2025: Neue Strategien zur Gewinnung junger Besucher

Vorheriger Artikel

Dax zeigt erste Erholungstendenzen dank US-Marktimpulsen


Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Wie der KI-Boom neue Risiken für Datenschutz und Cybersicherheit schafft" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Wie der KI-Boom neue Risiken für Datenschutz und Cybersicherheit schafft" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Wie der KI-Boom neue Risiken für Datenschutz und Cybersicherheit schafft« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    454 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs