LONDON (IT BOLTWISE) – Die rasante Entwicklung der generativen Künstlichen Intelligenz (KI) bringt nicht nur Chancen, sondern auch erhebliche Risiken für Datenschutz und Cybersicherheit mit sich. Experten warnen, dass unzureichende Kenntnisse der Endnutzer dazu führen können, dass sensible Informationen ungewollt im Internet landen. Ein prominentes Beispiel sind ChatGPT-Konversationen, die von Suchmaschinen wie Google indexiert werden können.

Die rasante Entwicklung der generativen Künstlichen Intelligenz (KI) hat nicht nur das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, sondern bringt auch erhebliche Risiken für Datenschutz und Cybersicherheit mit sich. Ein besonders besorgniserregendes Beispiel ist die Möglichkeit, dass ChatGPT-Konversationen von Suchmaschinen wie Google indexiert werden können. Wenn Nutzer die Option ‘Diesen Chat auffindbar machen’ aktivieren, stimmen sie zu, dass ihre Gespräche öffentlich zugänglich sind. Dies kann dazu führen, dass sensible Daten, Geschäftsstrategien oder persönliche Erlebnisse ungewollt im Netz landen.
Für Chief Information Security Officers (CISOs) stellt die Integration von KI in Unternehmensprozesse eine doppelte Herausforderung dar. Einerseits müssen sie die Vorteile der KI nutzen, um die Sicherheitslage ihres Unternehmens zu stärken. Andererseits sind sie dafür verantwortlich, den ethischen und verantwortungsvollen Einsatz dieser Technologien sicherzustellen. Laut dem fünften jährlichen Voice of the CISO-Bericht von Proofpoint sehen 64 % der Sicherheitsmanager die Nutzung generativer KI-Tools als strategisches Ziel in den nächsten zwei Jahren, sind jedoch auch besorgt über die damit verbundenen Risiken.
Ryan Kalember, Chief Strategy Officer bei Proofpoint, betont, dass KI von einem Konzept zu einem fundamentalen Element geworden ist, das sowohl Verteidiger als auch Angreifer in ihrer Arbeitsweise verändert. CISOs stehen vor der Herausforderung, strategische Entscheidungen zu treffen, um KI effektiv zu implementieren, wobei sie nicht die einzigen Entscheidungsträger in diesem Prozess sind. Die Komplexität der Arbeitsumgebung und die zunehmenden Anforderungen führen bei vielen Sicherheitsverantwortlichen zu Anzeichen von Burnout.
Die Implementierung von KI in Unternehmen erfordert eine sorgfältige Abwägung zwischen Nutzen und Risiken. Während KI-gestützte Systeme die Effizienz und Genauigkeit von Sicherheitsmaßnahmen erheblich verbessern können, besteht die Gefahr, dass unzureichend gesicherte Systeme zu einem Einfallstor für Cyberangriffe werden. Unternehmen müssen daher nicht nur in die Technologie selbst, sondern auch in die Schulung ihrer Mitarbeiter investieren, um sicherzustellen, dass diese die neuen Systeme effektiv und sicher nutzen können.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior Specialist - Data, AI Value & Portfolio Steering (m/f/d)

Software Architect AI (all genders)

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung (TGA) für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d); HN oder B

Professional (m/w/d) für KI im Bereich Vertrieb im Groß- und Einzelhandel

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Wie der KI-Boom neue Risiken für Datenschutz und Cybersicherheit schafft" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Wie der KI-Boom neue Risiken für Datenschutz und Cybersicherheit schafft" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Wie der KI-Boom neue Risiken für Datenschutz und Cybersicherheit schafft« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!