LONDON (IT BOLTWISE) – Mit dem nahenden Ende des Supports für Windows 10 im Oktober 2025 stehen viele Nutzer vor der Herausforderung, ihre Systeme auf Windows 11 zu aktualisieren. Doch die Anforderungen an die Hardware sind strenger als je zuvor.
Microsoft hat die Anforderungen für Windows 11 deutlich verschärft, was viele Nutzer dazu zwingt, ihre Hardware zu überdenken. Während Windows 10 auf einer Vielzahl älterer Systeme problemlos läuft, setzt Windows 11 auf modernere Sicherheits- und Leistungsstandards. Besonders die Anforderungen an den Prozessor und das Trusted Platform Module (TPM) 2.0 stellen für viele ältere Systeme eine Hürde dar.
Die Mindestanforderungen für Windows 11 umfassen einen 64-Bit-Prozessor mit mindestens zwei Kernen und einer Taktrate von 1 GHz, 4 GB RAM und 64 GB Speicherplatz. Diese Spezifikationen erscheinen auf den ersten Blick moderat, doch die Kompatibilitätsliste von Microsoft schließt viele ältere Prozessoren aus. Systeme, die vor 2018 hergestellt wurden, sind oft nicht kompatibel, da sie nicht über die erforderlichen Sicherheitsfunktionen verfügen.
Ein weiteres Hindernis ist die Unterstützung von TPM 2.0, das für die Speicherung von Sicherheitsschlüsseln und die Überwachung des Startvorgangs unerlässlich ist. Systeme, die vor Ende 2016 verkauft wurden, verfügen häufig nur über TPM 1.2, was sie für Windows 11 ungeeignet macht. Zudem ist Secure Boot erforderlich, eine Funktion, die seit Windows 8 in vielen Systemen integriert ist.
Für Nutzer, die ihre Systeme auf Windows 11 aktualisieren möchten, gibt es jedoch Möglichkeiten. Der Austausch des Prozessors kann eine Lösung sein, sofern die Hauptplatine dies unterstützt. Bei älteren Intel-Systemen ist jedoch oft ein Wechsel der Hauptplatine erforderlich, da neuere Prozessoren andere Steckplätze nutzen. Bei AMD-Systemen ist der Upgrade-Pfad oft einfacher, da der Sockel AM4 bis 2022 unterstützt wurde.
Die Kosten für ein solches Upgrade können variieren. Während ein neuer Prozessor und eine Hauptplatine für Intel-Systeme zwischen 200 und 500 Euro kosten können, sind AMD-Upgrades oft günstiger. Nutzer sollten auch prüfen, ob ihr vorhandener Arbeitsspeicher und ihre SSD weiterhin genutzt werden können, um Kosten zu sparen.
Insgesamt stellt das Upgrade auf Windows 11 für viele Nutzer eine Herausforderung dar, die jedoch mit der richtigen Planung und den passenden Komponenten gemeistert werden kann. Die Investition in neue Hardware kann nicht nur die Kompatibilität mit Windows 11 sicherstellen, sondern auch die Leistung des Systems erheblich steigern.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2026 (m/w/d)

Duales Studium Data Science / Künstliche Intelligenz in Kooperation mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg 2026 (m/w/d)

KI-Manager (m/w/d)

Werkstudent KI und Digitalisierung (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Windows 11: Hardware-Anforderungen und Upgrade-Optionen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Windows 11: Hardware-Anforderungen und Upgrade-Optionen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Windows 11: Hardware-Anforderungen und Upgrade-Optionen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!