MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Hotellerie steht vor einer bedeutenden Herausforderung: Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in ihre Betriebsabläufe bringt nicht nur Effizienzgewinne, sondern auch neue Sicherheitsrisiken mit sich. Während große Hotelketten wie Marriott und Hilton bereits Vorreiter in der Nutzung von KI-Technologien sind, müssen kleinere Betriebe aufholen, um nicht ins Hintertreffen zu geraten.
Die Hotellerie hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte bei der Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in ihre Betriebsabläufe gemacht. Große Hotelketten wie Marriott und Hilton setzen bereits auf KI-gestützte Systeme, um den Gästeservice zu optimieren und die Effizienz zu steigern. Diese Technologien ermöglichen es, Routineaufgaben zu automatisieren und das Personal zu entlasten, sodass mehr Zeit für die persönliche Betreuung der Gäste bleibt.
Doch mit der zunehmenden Digitalisierung und Vernetzung der Systeme steigen auch die Risiken für Cyberangriffe. Eine aktuelle Studie zeigt, dass 31 % der Unternehmen in der Hotellerie bereits Opfer von Datenlecks geworden sind, wobei 89 % dieser Unternehmen mehrmals im Jahr betroffen waren. Diese Zahlen verdeutlichen die Dringlichkeit, die IT-Sicherheit in der Branche zu stärken.
Ein wesentlicher Trend ist die Verlagerung von Daten in die Cloud, um die Sicherheit zu erhöhen. Unternehmen wie Choice Hotels International setzen auf eine „Security by Default“-Strategie, bei der alle Daten in der Cloud gespeichert und durch Amazon Web Services geschützt werden. Diese Vorgehensweise bietet den Vorteil, dass Sicherheitsupdates zentral verwaltet und schnell implementiert werden können.
Dennoch gibt es in der Branche noch viele Unternehmen, die auf veraltete Technologien setzen oder sich zu sehr auf externe Anbieter verlassen. Dies kann zu Sicherheitslücken führen, die von Cyberkriminellen ausgenutzt werden. Besonders kleinere Hotels, die oft nicht über die Ressourcen für eine umfassende IT-Sicherheitsstrategie verfügen, sind gefährdet.
Ein weiterer Aspekt, der beachtet werden muss, ist die zunehmende Nutzung von KI-gestützten Chatbots und anderen Technologien, die große Mengen an Gästedaten sammeln und speichern. Diese Daten sind ein attraktives Ziel für Hacker, die mit Hilfe von KI personalisierte und gezielte Angriffe durchführen können.
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, müssen Hotelbetreiber proaktiv handeln und ihre IT-Infrastruktur regelmäßig auf Schwachstellen überprüfen. Es ist wichtig, dass sie sich nicht nur auf die Sicherheit ihrer Kundendaten konzentrieren, sondern auch auf die Sicherheit aller vernetzten Geräte, die potenzielle Einfallstore für Angriffe darstellen können.
Die Zukunft der Hotellerie wird maßgeblich davon abhängen, wie gut es den Unternehmen gelingt, die Balance zwischen der Nutzung neuer Technologien und der Gewährleistung der Datensicherheit zu finden. Nur so können sie das Vertrauen ihrer Gäste gewinnen und langfristig erfolgreich sein.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium Wirtschaftsinformatik Data Science / KI (B.Sc.) - Start Oktober 2025 (m/w/d)

Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

Senior Data Analyst - KI & Automatisierung (m/w/d)

(Senior) Legal Tech Specialist (m/w/d) für KI

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Cybersecurity und KI: Herausforderungen für die Hotellerie" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Cybersecurity und KI: Herausforderungen für die Hotellerie" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Cybersecurity und KI: Herausforderungen für die Hotellerie« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!