DITZINGEN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Ein Jahrzehnt nach der ersten Begeisterungswelle wird der 3D-Druck zunehmend zu einem zentralen Element der modernen Industrieproduktion, mit signifikanten Verbesserungen in Kosten und Präzision, die seine Adoption in verschiedenen Branchen beschleunigen.

Einmal als Zukunftstechnologie gepriesen, erlebte der 3D-Druck einen starken Hype, gefolgt von einer Phase der Ernüchterung. Heute, zehn Jahre später, hat sich das Blatt gewendet. Im schwäbischen Ditzingen führt Trumpf, ein Pionier in der Laserbranche, tief unter der Erde ein geheimes Labor für 3D-Druckforschung. Hier, in einem künstlich beleuchteten Raum, stehen zahlreiche 3D-Metalldrucker verschiedener Größen, die für Außenstehende streng geheim gehalten werden.
Die Technologie hat sich stark weiterentwickelt und wird nun in der Serienfertigung eingesetzt, insbesondere im Bereich der Metallverarbeitung. Die Anzahl der verkauften Metalldrucker hat sich weltweit von etwas mehr als 500 im Jahr 2012 auf über 3000 im Jahr 2022 erhöht. Diese Drucker, die nun schneller, genauer und kosteneffizienter sind, finden zunehmend Anwendung in der Luft- und Raumfahrt, der Medizin und weiteren Industriezweigen.
In München treibt das Start-up Isar Aerospace die Grenzen des Möglichen weiter voran. Durch die Nutzung von 3D-Druckern in ihrer Produktion können sie Satellitenraketen schneller und kostengünstiger herstellen. Der Einsatz der Technologie ermöglicht es, bis zu 90% eines Raketenantriebs in-house zu produzieren, was die Produktionszeit von mehreren Monaten auf nur eine Woche verkürzt.
Der 3D-Druck hilft auch Unternehmen wie Airbus Helicopters, Gewicht und Kosten zu sparen, indem er leichtere und dennoch robuste Bauteile für Hubschrauber und Passagierflugzeuge produziert. Diese Entwicklungen signalisieren eine Verschiebung von der Nutzung des 3D-Drucks für Prototypen und Einzelstücke hin zu einer breiten Anwendung in der Serienproduktion.
Trotz anfänglicher Skepsis und wirtschaftlicher Rückschläge findet der 3D-Druck nun eine neue Rolle in der Industrie und könnte bald ein Standardwerkzeug in der Fertigung werden. Ein neues Zeitalter für den 3D-Druck beginnt gerade, unterstützt von der nächsten Generation von Ingenieuren und Designern, die mit dieser Technologie aufgewachsen sind und sie als selbstverständlich betrachten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Professur für Künstliche Intelligenz in industriellen Systemen

Marketing Tech & Content Automation Experte (w/m/d) mit Fokus auf KI-Tools & MarTech-Systeme

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

AI Solution Support (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Zehn Jahre nach dem Hype: 3D-Druck revolutioniert nun die Industrieproduktion" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Zehn Jahre nach dem Hype: 3D-Druck revolutioniert nun die Industrieproduktion" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Zehn Jahre nach dem Hype: 3D-Druck revolutioniert nun die Industrieproduktion« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!