FRANKFURT / LONDON (IT BOLTWISE) – Das kürzlich geschlossene Zollabkommen zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten hat am Aktienmarkt für unterschiedliche Reaktionen gesorgt. Während einige Sektoren von der Vereinbarung profitieren, bleibt die allgemeine Euphorie verhalten.

Das kürzlich vereinbarte Zollabkommen zwischen der EU und den USA hat am deutschen Aktienmarkt für gemischte Reaktionen gesorgt. Der DAX, der zwischenzeitlich fast ein Prozent zulegte, erreichte fast sein Drei-Wochen-Hoch von 24.639 Punkten, schloss jedoch mit einem moderaten Plus von nur 0,6 Prozent bei 24.370 Zählern. Der MDAX zeigte mit einem Anstieg von 0,8 Prozent auf 31.730 Punkte eine ähnliche Entwicklung, während der EuroStoxx 50 sogar um ein Prozent stieg.
Das Abkommen, das einen Basiszollsatz von 15 Prozent für die meisten europäischen Importe in die USA festlegt, wurde zunächst mit Hoffnung aufgenommen. Besonders im Lichte der jüngsten Einigung der USA mit Japan galt die Spekulation auf den Europa-Deal als Erfolgsstory. Marktanalysten kommentierten, dass das Risiko eines Handelskonflikts abgewendet wurde und der DAX nun weniger Gegenwind aus den USA verspürt.
Dennoch hinterlässt das Abkommen gemischte Gefühle. Es wirkt eher wie ein begrenzter Kompromiss und trägt die klaren Züge von Trumps ‘America First’-Politik, was der anfänglichen Euphorie bei Autoherstelleraktien wie Volkswagen, BMW und Mercedes-Benz einen Dämpfer versetzte.
Positivere Reaktionen provozierte der Zoll-Deal hingegen bei Pharmawerten. Analysten äußerten sich optimistisch, dass die Belastungen für die Branche verringert wurden. Dies spiegelte sich im Kurs von Sartorius wider, dessen Aktie um 1,3 Prozent zulegte, unterstützt durch positive Einschätzungen von Analysten. Auch Merck konnte mit einem Kursplus von 2 Prozent profitieren.
Ein herausragendes Kursfeuerwerk entfachte ProSiebenSat.1 im SDAX mit einem Aufwärtssprung von 10,7 Prozent, ausgelöst durch ein erhöhtes Übernahmegebot von MediaForEurope. Nordex zählte mit einem Anstieg von 4,5 Prozent zu den besten Werten im MDAX, nachdem der Windanlagenhersteller seine Profitabilität im letzten Quartal deutlich aufpoliert hatte.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent/in Künstliche Intelligenz (Anwendung von genAI) (m/w/d)

Data Engineer im KI Team (m/w/d)

Lead Consultant AI (all genders)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Zollabkommen zwischen EU und USA: Gemischte Reaktionen an den Märkten" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Zollabkommen zwischen EU und USA: Gemischte Reaktionen an den Märkten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Zollabkommen zwischen EU und USA: Gemischte Reaktionen an den Märkten« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!