Beinahe in jedem Marktsegment stehen KI-Tools zur Verfügung, die eine Arbeitserleichterung darstellen oder mehr aus aktueller Hardware herausholen. Entwickler von Videospielen tun gut daran, sich mit den neuen Werkzeugen auseinanderzusetzen.

Redselige Nicht-Spieler-Charaktere

Spielwelten werden vielfach von NPCs bevölkert, die Handel treiben, Informationen preisgeben oder Quests erteilen. In der Vergangenheit mussten Entwickler jeden Dialog von Hand schreiben. Hatte man in einem Dorf alle Aufgaben erledigt, hatten die NPCs nichts Neues zu erzählen – auch nicht, nachdem der auserwählte Held die Welt gerettet hatte und in schillernder Rüstung zurückkehrte war. KI kann ein brauchbares Tool sein, NPCs dynamischer auf Geschehnisse in der Spielwelt reagieren zu lassen. Ohne dass für Programmierer ein messbarer Mehraufwand entsteht.

Ob Sprachmodelle wie ChatGPT in Videospielen künftig häufiger zum Einsatz kommen, bleibt abzusehen. Theoretisch wäre KI vor allem bei offenen Spielausgängen denkbar, zum Beispiel bei einem Detektiv-Abenteuer, das an Cluedo angelehnt wäre.

Moderator im Ingame-Chat

In Multiplayer-Spielen wie League of Legends kommt es öfter zu verbalen Entgleisungen im Ingame-Chat. Da Entwickler unmöglich Mitarbeiter abstellen können, die sich jede Chatnachricht zu Gemüte führen, ist KI eine gern genutzte Lösung. Werden Benutzernamen oder Chatverläufe gemeldet, scannt eine KI den Text. Anschließend erfolgt, sofern berechtigt, automatisiert ein Ban, und der Übeltäter wird für einige Zeit gesperrt. Mitunter kommt es zu Fehlalarmen. Mit einem Widerspruch kann der unrechtmäßige Ban aber zurückgenommen werden.

Mitarbeiter im Kundendienst werden durch KI ebenso entlastet. Neben Videospiel-Unternehmen greifen inzwischen auch Online Casinos in Österreich vermehrt zu Chatbots. Ziel ist es, einfach zu lösende Probleme zu entwirren, ohne dass dies Kosten verursacht. Je weiter KI voranschreitet, desto stärker wächst hier das Einsparpotenzial. Auch beim Übersetzen in andere Sprachen ist KI von unschätzbarem Wert.

KI optimiert Grafik und Performance

Künstliche Intelligenz hilft, Videospiele besser aussehen zu lassen. Nvidia hat bereits 2018 Deep Learning Super Sampling (DLSS) auf den Weg gebracht. Statt Bilder in der nativen Auflösung zu berechnen, begnügt man sich mit niedrig aufgelösten Spielszenen. Anschließend skalieren KI-Algorithmen das Bild auf die gewünschte Auflösung. Mit dem bloßen Auge sind Unterschiede kaum bemerkbar. Wird zusätzlich Deep Learning Anti-Aliasing (DLAA) angewendet, kann das Resultat die native Berechnung sogar übertreffen.

Obendrein rufen die Algorithmen weniger Rechenleistung ab. Hierdurch lässt sich auf technisch schwächeren Geräten ein flüssigeres Bild realisieren. Oder die Hardware kann sich modernen Effekten wie Raytracing zuwenden, die eine realistische Beleuchtung simulieren, was der Atmosphäre zugutekommt.

Rasant gebaute Level

Früher musste jeder Stein und Grashalm sorgsam platziert werden, um die Spielwelt zu kreieren. Heute existieren mächtige Tools, mit denen Höhlenanlagen und Dünen in Windeseile aus dem Boden gestampft werden. Dies erlaubt kleineren Entwicklerstudios, den Fokus stärker auf Spielmechaniken zu setzen – ohne dass das Drumherum zum drögen Ödland verkommt.

Clair-Obscur-Entwickler Sandfall Interactive hat den Umstieg auf Unreal Engine 5 vollzogen, um Technologien wie Lumen und Nanite – Features der neuen Engine – einzusetzen. Infolgedessen konnte das 30-köpfige Team anderen Teilbereichen mehr Aufmerksamkeit widmen.

Von KI erstellte Objekte

Hier und da bastelt künstliche Intelligenz auch an Objekten, die in Videospielen zum Vorschein kommen. Im Ego-Shooter High on Life sind etwa Poster zu sehen, die von einer KI zusammengewürfelt werden. Und zwar derart offensichtlich, dass die Gerüchteküche schnell am Brodeln war. Wohl aufgrund seiner komödiantischen Ausrichtung hatte High on Life die KI-Nutzung absichtlich auf die Spitze getrieben.

Grand Theft Auto: The Trilogy (Definitive Edition) hat die GTA-Spiele der frühen 2000er Jahre modernisiert und neu herausgebracht. Das Problem: Viele Texturen waren hoffnungslos veraltet, Schilder vor Ladengeschäften nicht lesbar. Hier bloß an der Auflösung zu schrauben, hätte wenig geholfen. Stattdessen hat man KI verwendet, um aus Alt Neu zu machen. Wie sich nach Veröffentlichung zeigen sollte, hat dies nicht immer perfekt funktioniert. Jedoch hat Entwickler Rockstar in den Folgejahren fleißig nachgebessert, und mittlerweile kann sich das Resultat sehen lassen.

Unersetzliche Hilfe für kleine Entwicklerstudios

Ein-Mann-Entwicklerstudios können KI vielfach gebrauchen, um Musik und Bilder zu kreieren. Moderne KI-Lösungen sind imstande, Programmcode für einfache Spiele zu liefern. Davon profitieren vor allem angehende Entwickler. Selbst wenn der künstlich erzeugte Programmcode Fehler enthält, werden die ersten Gehversuche unterstützt. Fürs anfängliche Ausprobieren sind KI-generierte Spiele geeignet, um zu lernen und die eigenen Kenntnisse zu schulen.

Was ist KI in Videospielen?

Seit Anbeginn der Videospiel-Zeit sprechen Gamer von KI. Gemeint ist, wie Gegner auf Aktionen der Spielfigur reagieren. In den 1980er Jahren war man von dem, was heute unter KI verstanden wird, weit entfernt. Stattdessen haftete jedem NPC ein Skript an, was diesem erklärte, was er wie wann zu tun hat. Wenn sich ein NPC in einem Ego-Shooter entschließt, den schießwütigen Protagonisten zu flankieren, ist hierfür ein Skript verantwortlich.

Clever genutzte Skripts können die Gegner-KI unberechenbar erscheinen lassen. Im 2014 veröffentlichten Alien: Isolation macht ein Xenomorph genanntes Alien Jagd auf den Spieler – mithilfe zweier KI-Algorithmen. Zum einen gibt es eine Director-KI, die dem Alien von Zeit zu Zeit mitteilt, wo sich der Spieler befindet. Andererseits existiert eine Alien-KI, die die Sinne und das Verhalten des außerirdischen Wesens steuert. Durch diesen Mix ergeben sich furchterregende Spielsituationen, die das Gefühl aufkommen lassen, das Alien handle wirklich intelligent. Dabei handelt es sich lediglich um gut geschriebene Skripts, die aufeinander aufbauen.

Bezogen auf Videospiele ist der KI-Begriff differenzierter zu betrachten. Aktuelle Gegner-KI ist freier und dynamischer, statt stoisch einprogrammierten Anweisungen zu folgen. In der Online-Debatte sollte man scharf trennen zwischen Skripts und dem, was 2025 als KI bezeichnet wird.













Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "KI-Lösungen für Videospiele-Entwickler".
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "KI-Lösungen für Videospiele-Entwickler" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "KI-Lösungen für Videospiele-Entwickler" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »KI-Lösungen für Videospiele-Entwickler« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    344 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs